In diesen Episoden führen wir Interviews mit herausragenden Persönlichkeiten, die Experten in den Bereichen Engineering-Kultur, Open Source, Menschen, Technologie und anderen damit verbundenen Gebieten sind. Deine Gastgeber teilen ihre Einsichten, Erfahrungen und Erkenntnisse zu Themen wie Softwareentwicklung, Teamzusammenarbeit, Innovation und vielem mehr. Tauche ein in inspirierende Gespräche und erweitere dein Wissen.
Thinkpad von IBM/Lenovo: Das wohl bekannteste Business-Notebook der Welt? Wenn wir uns bei den verwendeten Laptops von Tech-Worker*Innen so umschauen, fallen besonders zwei Firmen bzw. Modelle auf. Das eine sind MacBooks von Apple. Das andere Thinkpad von IBM bzw. Lenovo. Besonders unter Software Entwickler*innen und Linux-Usern sind Thinkpads sehr weit verbreitet. Wir haben uns die Frage gestellt, warum dies so ist. Warum sind ThinkPads schon so lange am Markt und so beliebt? Was ist daran besonders? Diese Frage(n) versuchen wir in dieser Podcast-Episode zu beantworten. Christian Stankowic ist Sammler von ThinkPads und betreibt ein digitales Museum und einen Podcast zu diesem Thema. Mit ihm klären wir, den Grund für die Beliebtheit von Thinkpads, wie die Geschichte zu der Notebook-Marke aussieht, wer Richard Sapper ist, was es mit der roten Farbe im Produkt-Design auf sich hat, welche...
Recommender Systems: Was steckt hinter modernen Empfehlungsalgorithmen? Moderne Empfehlungsalgorithmen begegnen uns im Alltag überall: Die nächste Serie bei Netflix, die “für dich zusammengestellte Playlist” bei Spotify oder “Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch” bei Amazon. In Zeiten von AI könnten wir meinen, dass dies alles schwarze Magie ist. Doch i.d.R. folgen die Empfehlungen gewissen Logiken. All das ganze wird im Research Bereich “Recommender Systems” genannt. Dies ist auch das Thema dieser Episode. Prof. Dr. Eva Zangerle, eine Expertin im Bereich Recommender System erklärt uns, was Recommender Systems eigentlich sind, welche Grundlegenden Ansätze für Empfehlungsalgorithmen existieren, wie viele Daten benötigt werden um sinnvolle Ergebnisse zu erzielen, was das Cold-Start Problem ist, wie Forscher evaluieren können, ob es gute oder schlechte Empfehlungen sind,...
Mechanische Tastaturen: Profi-Werkzeug für alle Software-Entwickler⋅innen Für alle Tech-Worker⋅innen ist kein Peripheriegerät so essentiell wie die eigene Tastatur. Und doch verwenden viele von uns ein 15€ Gerät, das wir noch vom ersten Computer im Schrank liegen haben. Vergleichbar wäre dies, wenn professionelle Handwerker täglich mit der Bohrmaschine aus dem Discounter eine Mauer wegstemmen. Funktioniert schon. Irgendwie. Aber angenehm ist anders. Mechanische Tastaturen wären in diesem Vergleich wohl die Hilti unter den Eingabegeräten. Doch was zeichnet eine mechanische Tastatur aus? Sind die nicht einfach nur laut? Was ist der Hype um diese Art von Keyboards? Wie sind diese im Detail aufgebaut, was kosten diese, warum sind dort oft bunte Tasten verbaut, welche Tastatur-Layouts und -Größen gibt es und was hat das ganze mit Ergonomie zu tun? In dieser Episode geht es nicht nur um...
Ist “Open Source” eigentlich der Quellcode? Oder geht es primär um Menschen und der Code ist nur das Ergebnis? Die Open Source Bewegung ist aus der Softwareentwicklung nicht mehr wegzudenken. Ein Teil davon zu sein fühlt sich gut an. Wir geben etwas zurück. Einige von uns träumen auch davon, dass das eigene Open Source Projekt mal so richtig groß wird. Doch wie verändert sich eigentlich die Art und Weise, wie wir ein Open Source Projekt managen, wenn dies eine große Nutzerbasis, viele Contributoren und noch mehr Reichweite bekommt? Steht dann noch das eigentliche Ergebnis, der Quellcode, im Vordergrund? Oder spielen Themen wie Community Management, der Einfluss auf Menschen, Finanzierung oder Governance-Strukturen eine größere Rolle? In dieser Episode sprechen wir mit Benni Mack. Benni ist Project Lead bei TYPO3, einem Open Source Content Management System. Er gibt uns Einblicke, welche...
Zeitsynchronisation: Ein Element, wovon wir ausgehen, dass es einfach funktioniert So gut wie jede Applikation benötigt die aktuelle Zeit als ein Element zur Berechnung, zum Logging oder auch zur Synchronisation. Besonders bei mehreren Systemen, die miteinander kommunizieren, ist die Synchronisation der Zeit essenziell. Dazu zählen z.B. verteilte Systeme wie Datenbanken oder auch IP-basierte Funk- und Videoübertragungssysteme. Doch wie funktioniert das eigentlich und was steckt dahinter? In dieser Episode geht es also um Zeit und Zeitsynchronisation. Wir sprechen über die beiden Protokolle NTP, das Network Time Protocol und PTP, das Precision Time Protocol. Was sind das für Protokolle? Wo kommen diese zum Einsatz, welche Genauigkeit legen diese zu Grunde und wo kommen diese an ihre Grenzen? Und was sind Boundary Clocks und Transparent Clocks? Weiterhin schauen wir uns mal an, wozu...
Home Office vs. Return to Office: Der Machtkampf der Arbeitsweisen. Home Office, Telearbeit, mobiles Arbeiten, Full Remote oder ab und zu auch Sofa-Zentrale, Küchen-Kontrollzentrum oder Pyjama-Büro. Obwohl diese Begriffe rechtlich und steuerlich teils eine andere Bedeutung haben, ist das Ergebnis das gleiche: Arbeiten von Zuhause bzw. nicht aus dem Büro deines Unternehmens. Zur Corona Pandemie sind wir alle, freiwillig oder gezwungen, in den Genuss des Home Offices bekommen. Einige Unternehmen haben das Home Office als festen Bestandteil beibehalten. Andere haben Regeln für ein Hybrid-Modell eingeführt und wiederum andere springen auf den 5 Tage Return to Office Zug auf. Das Thema ist hoch subjektiv, denn jeder hat eine Meinung, welches Arbeitsmodell das beste ist. Doch wie sehen denn eigentlich die Zahlen und Fakten zu diesem Thema aus? Jean-Victor Alipour, Dr. im Bereich...
Welche Rolle spielt Softwareentwicklung im Datenjournalismus? Datenjournalismus ist eine spezialisierte Form des Journalismus, die u.a. darauf abzielt (offene) Daten (und somit auch interessante Fakten) durch interaktive Visualisierungen und Diagramme zugänglich zu machen. Doch um ein konsumierbares Ergebnis zu erhalten, ist viel Arbeit notwendig. Was steckt also dahinter? In dieser Episode sprechen wir mit Michael Kreil. Michael ist freier Datenjournalist und gibt uns Einblicke in seine Arbeit. Wir klären, was Datenjournalismus eigentlich ist, inwieweit das ganze in Relation zu Data Analytics oder Data Science steht, woher eigentlich die Arbeitsgrundlage, also die Daten, stammen, wie viel Software-Engineering in diesem Prozess involviert ist, welche handwerklichen Fehler bei der Arbeit mit Daten gemacht werden können, aber auch wie Datenjournalisten für Open Data und “Public Money,...
Security Engineering und Hacking-Wettbewerbe “Capture the Flag” Alles wird digital und für alles gibt es eine App. Bei einer solch rasanten Verbreitung, weckt dies Begehrlichkeiten bei böswilligen Hackern. Was ist also die passende Gegenwehr? Security Engineering! Doch was ist das eigentlich? Wir sprechen mit Frederik Braun, Security Engineering Manager bei Mozilla und zuständig für den Firefox Browser. Er erklärt uns die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Security und Software-Engineering, wie sich der Bereich Security von einer Web-App und einem Browser unterscheidet, wie Security selbst bei Mozilla aussieht, wie Sicherheitslücken mittels Gamification und Capture The Flag Events gefunden und das suchen geübt werden kann und wie du in das Thema Security Engineering einsteigen kannst. Bonus: Hackerpraktika an der Universität Bochum Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht...
Alternatives Arbeitsmodell: Job-Sharing mit Tandem Die Welt wird immer komplexer. In diesem Kontext ist die Digitalisierung nicht immer förderlich. Die erhöhte Komplexität der Umgebung hat auch einen Effekt auf den eigenen Job und auf Leads und andere Führungskräfte. Firmen stehen immer wieder vor der Herausforderung, die richtige Person für eine Stelle zu finden. Doch was wäre denn, wenn wir nicht eine Person für eine Stelle, sondern gleich zwei neue Mitarbeiter für eine offene Stelle suchen würden? Bestimmt springen dir gerade ganz viele (negative) Gedanken durch den Kopf und du fragst dich “Hä? Wat?”. Doch simplifiziert fasst dies das alternative Arbeitsmodell des Job-Tandems zusammen. Und genau darum geht es in dieser Episode. Wir sprechen mit Anna Drüing-Schlüter von der Firma Twise, die uns Einblick in diese Art von doppelter Führung gibt. Bonus: Alles muss man vielleicht doch...
Gesundheit ist das höchste Gut des Menschen (welches wir noch nicht kaufen können) Als Tech- bzw. Knowledger-Worker*in arbeiten wir zwar alle an unterschiedlichen Projekten, Produkten und in anderen Kontexten, doch eins haben wir (leider) alle gemeinsam: Wir sitzen den Großteil des Tages recht statisch auf einem Stuhl vor einem Computer. Es ist zwar oft bequem, aber wie gut ist es für den eigenen Körper? Und auch sonst: Der Alltag ist oft stressig. Eine Deadline jagt die nächste. Back to back Meetings stehen an und niemand hat bzw. nimmt sich die Zeit, sich mal was halbwegs gesundes zu kochen. Stattdessen: Schnell zum Imbiss nebenan. Deswegen widmen wir uns mal diesem wichtigen, doch recht techniklosen Thema der eigenen Fitness und Gesundheit und sprechen über die Probleme beim dauerhaften Sitzen, die Folgen von Stress, die Bedeutung von Fitness und die die Extreme in Social Media. Und...
Überwachen von Applikationen in Zeiten von dynamischer Infrastruktur Cloud hier, Serverless da, Container-Scheduler dort. In Zeiten von dynamischen Infrastrukturen weiß man gar nicht mehr so genau, auf welchem Server und Port deine Applikation eigentlich läuft. Dies wirft die große Frage auf: Wie überwache ich meine Applikation denn eigentlich so ordentlich, dass ich sicherstellen kann, dass diese so funktioniert, wie ich mir das initial gedacht habe? Die Antwort dreht sich oft um den de facto Standard im Cloud Native Monitoring-Segment: Prometheus. In dieser Episode sprechen wir mit Julius Volz, einem der zwei initialen Autoren von Prometheus. Mit ihm sprechen wir über die Entstehungsgeschichte von Prometheus bei SoundCloud, wie sich das System von traditionellen Monitoring-Systemen unterscheidet, warum mit PromQL eine eigene Query-Language ins leben gerufen wurde aber auch welche Flaws...
Ich habe Equity von meinem Arbeitgeber … Doch was bedeutet dies eigentlich? Knowledge-Worker im Tech-Bereich kommen oft in den Genuss einer guten Vergütung. In der Regel hat die Vergütung bei Startups neben dem Basis-Gehalt auch noch sogenannte Equity - also Firmenanteile. Die Idee? Die Motivation und Zielsetzung von Mitarbeitern und Gründern zu vereinen und jeden Mitarbeiter am Gewinn, im Falle eines Börsengangs, zu beteiligen. Obwohl die ganze Thematik recht simpel klingt, kann dies sehr undurchsichtig sein. ESOPs, VSOPs, Cliff, Strike Price, Options, Exercise Window, Liquidationspräferenz, Verwässerung, und und und. Die Buzzword-Bingo Karte ist recht schnell voll. Mit Hilfe des Angel-Investors Philipp “Pip” Klöckner versuchen wir, etwas Licht ins Dunkle zu bringen. Pip beschäftigt sich fast täglich mit Firmenanteilen und kennt die Szene in und auswendig. Das schnelle Feedback zur...
Wie technisch sollten UI und UX-Engineers eigentlich sein? Dass gutes Design und eine gute User Experience über den Erfolg oder Misserfolg eines Produktes entscheiden kann, haben Plattformen wie AirBnB oder Docker erfolgreich gezeigt. Denn irgendwie hat jedes Produkt, egal ob Hard- oder Software, eine Oberfläche und Bedienelemente. Deswegen steigen wir mit dieser Episode mal in die Felder User Interface (UI) und User Experience (UX) ein. Wir klären, was es eigentlich ist und wo der Unterschied ist, wie UI und UX-Design eigentlich in einem hoch-technischen Produkt, wie zB einem Datenbank-Hoster, aussehen kann, welchen signifikanten Einfluss gutes UX haben kann, was Primary and Secondary Actions, die first mile of Product, Design Thinking oder Double Diamond ist, wie man eine gute Product Engineering Culture aufbaut, aber auch worauf es bei der Zusammenarbeit beim Produkt-Trio (Produkt...
Phänomene aus dem beruflichen Leben und die persönliche Wahrnehmung der eigenen Fähigkeiten und Leistungen Jeder kennt diese Situation: Man muss etwas präsentieren und fragt sich “Wenn die merken, dass ich eigentlich gar keine Ahnung von diesem Thema habe …” oder dass man sich den eigenen Erfolg, die eigene Leistung einfach nicht eingestehen möchte. Das Ganze nennt man Imposter-Syndrom oder auch Hochstapler-Syndrom genannt. Und es ist ganz normal. Das Gegenteil davon ist der sogenannte Dunning-Kruger-Effekt. Wenn einzelne Personen ihr Können überschätzen, obwohl sie sich dafür nicht qualifiziert oder das nötige Wissen haben. Und das dritte Phänomen aus dem beruflichen Leben ist das Peter-Prinzip. Dies besagt, dass Menschen bis zu ihrer Unfähigkeit befördert werden. Kommt dir alles irgendwie bekannt vor? Vielleicht sogar aus deinem Beruf? Uns auf jeden Fall. Deswegen wollten wir mehr über...
Testing ist nicht gleich Testing - Ein Deep Dive mit Sebastian Bergmann Viele Software-Entwickler⋅innen kennen Unit-Tests. Einige schreiben Unit Tests bei der Entwicklung. Wenige machen wirklich Test-Driven-Development. Doch beim Unit-Testing fängt das ganze Thema Testing doch erst an. Wie sieht es denn mit Static Testing, Non-Functional-Testing, White-Box-Testing, End-to-End-Testing, Dynamic Testing oder Integration Testing aus? Und hast du schon mal von Mutanten Testing gehört? Ganz schön viele Buzzwords. Und dabei haben wir noch gar nicht die Fragen beantwortet, was eigentlich gute Tests sind, wie viele Tests genug Tests sind, wie AI uns helfen kann bessere Tests zu schreiben oder ob Testing eigentlich moderner Kram ist oder schon seit Anbeginn des Programmier Zeitalters eine Rolle gespielt hat. In dieser Episode gibt es einen Rundumschlag zum Thema Testing mit Sebastian Bergmann....
Dokumentation: Jeder braucht sie, keiner will sie schreiben Vielen Software-Entwickler⋅innen ist eins nicht bewusst: Technisches Schreiben ist eine Profession. Ein eigener Beruf. Denn es ist eine Kunst, Dokumentation so zu schreiben, dass sie auch gelesen und genutzt wird. Die Kunst, komplexe technische Informationen schnell zugänglich zu machen. Doch wie macht man das denn nun genau? Darüber sprechen wir mit Jana Aydinbas. Jana ist von Beruf Technical Writerin. Wir klären die Unterschiede zwischen Technical Writing und normalem schreiben, geben Einblick in das Berufsfeld, widerlegen klassische Mythen die Software-Entwickler⋅innen gegenüber dem Schreiben von Dokumentation haben, und lassen uns erklären, was eigentlich eine gute und professionelle Dokumentation ausmacht und wie man selbst den eigenen Doku-Skill verbessern kann. Bonus: Jira Tickets lesen ist gleichzusetzen mit...
Brot backen und Software-Engineering: Wie passt das zusammen? Das Brot ist den Deutschen heilig. Manche bezeichnen Deutschland als die Brotnation. Der 21. April ist sogar der Tag des Deutschen Brotes. Was es nicht alles gibt. Das klingt alles kompliziert, aber die Grundzutaten sind recht simpel: Mehl, Wasser, Salz und ein wenig Zeit. Vielleicht ist das auch der Grund, warum es so viele Leute zuhause ausprobieren und ihr eigenes Brot backen wollen. Und es kommt mir so vor, als sind es überproportionale Leute aus dem Softwarebereich. Einer, der “das Brot backen demokratisieren” möchte, ist Hendrik Kleinwächter. Als gelernter Software Engineer overengineered er das ganze etwas und macht es dadurch für uns alle zugänglicher. Mit Brotbackrezepten war er lange auf der HackerNews Startseite, mittels A/B-Tests versucht er die beste Back-Methode zu finden: Einkorn- oder Emmer Vollkornmehl? Geölte...
Wenn du glaubst, dass du YAML kennst … „YAML Ain’t Markup Language“ (ursprünglich „Yet Another Markup Language“) kennen viele nur als Sprache für Konfigurationsdateien. Laut dem Gründer von YAML ist das Format aber nicht dafür gedacht. Und überhaupt nutzen sehr viele Tools nur einen Bruchteil der Fähigkeiten von YAML. Welche das sind, hat uns Tina Müller erklärt. Tina ist u.a. Contributorin zur YAML Spezifikation und gibt uns mal einen Einblick in das Serialisierungs-Format. Wir sprechen über darüber, welches Problem YAML lösen wollte, wie es in der Realität genutzt wird, wie YAML selbst sowie die YAML-Parser in verschiedenen Sprachen weiterentwickelt werden, über die Flaws von YAML, wie zB. das Norway Problem oder die Billion Laughs Attacke und schauen mal welche Features nicht so bekannt sind, wie YAML tags, aliases oder YAMLScript. **** Tue was Gutes mit deiner alten Hardware –...
Wie gehen andere bei ihrer Jobsuche vor? Ein Erfahrungsaustausch Irgendwann kommt der Zeitpunkt, da denken viele von uns “Soll ich mir mal was Neues suchen? Ein Tapetenwechsel im Job könnte mir ggf. gut tun.” oder “Ich will endlich mal was anderes sehen” oder “Das könnte mein nächster Schritt in meiner Karriere sein”. Aber: Die Jobsuche kann anstrengend sein. Im Internet liest man viele Do’s und Dont’s. Verwirrung kommt schnell auf, was nun der richtige Weg ist. Deswegen sind Erfahrungen von anderen so wichtig. Und genau darum geht es in dieser Podcast-Episode. Zu Gast sind Doreen und Ellen vom UNMUTE IT Podcast. Beide haben vor kurzer Zeit ihren Arbeitgeber gewechselt und erzählen von ihrer Herangehensweise und Erfahrungen bei der Job-Suche. Wir sprechen über Job-Hopping und wann es Zeit ist, sich einen neuen Job zu suchen, wie und wo man nach neuen Arbeitsmöglichkeiten sucht, wie...
Ein Leitspruch für die Frontend-Welt: Make simple things simple and complex things possible Die Frontend-Entwicklung hat in den letzten Jahren einen ziemlich großen Wandel erlebt. Es fing alles ganz simpel an: CSS und JavaScript wurden einfach via script-tag inkludiert. Danach kamen Performance-Optimierung durch Minification, mehr JavaScript- und CSS Features (zB Browser-APIs) wurden in die Browser implementiert und die Standards kamen nicht hinterher, doch wir Entwickler*innen wollten wir diese schon in Produktion nutzen (aka Polyfills und Transpilieren). Und auch die Web-Apps wurden immer mehr “Desktop-Like”, was einen Effekt auf die Frontends von heute hat, zB. React, Vue und Co. Und wo sind wir heute? Frameworks wie HTMX, die mit Einfachheit werben, erleben einen neuen Hype. Doch ist das alles neu oder nur “alter Wein in neuen Schläuchen”? Erkaufen wir uns durch diesen großen...
AI in der Software-Delivery: Unsere größte Möglichkeit oder purer Hype? - Ein Realitätscheck Generative AI ist in der Software-Entwicklung allgegenwärtig. Mit Co-Pilot stellt GitHub den Platzhirsch im Bereich Codegenerierung und bewirbt es mit einer 55% Produktivitätssteigerung. Bei solchen Effekten dreht jedes C-Level-Management am Rad. Doch was ist dran am Hype? Sollten wir wirklich alle so aufgeregt sein? Zu dieser Frage bzw. zu einem Realitätscheck sprechen wir mit Birgitta Böckeler, Global Lead for AI-assisted Software Delivery bei Thoughtworks. Sie beschäftigt sich u.a. damit, wozu Generative AI in der Softwareentwicklung genutzt werden kann, welche Einsatzbereiche neben der Codegenerierung existieren, für welche Bereiche Coding Assistenten gut und für welche nicht so gut sind funktionieren aber auch welchen Effekt die ganze AI-Bewegung auf den ganzen Softwareentwicklungsprozess...
Sales Engineering: Die Karriere “on top” auf deiner eigentlichen Karriere Im Software Engineering gibt es viele Vorurteile gegen die Sales-Funktion. Doch wenn wir mal ehrlich zu uns sind: Die Sales-Abteilung bringt die Kunden, die wiederum das Geld in die Firma bringen. Kurz um: Durch die Sales-Arbeit haben wir alle einen Job. Und wenn wir dies mal weiterdenken: Was wäre, wenn du mit deinem Engineering Know How an diesem Hebel etwas bewirken könntest? Genau darum geht es in der Funktion des Sales Engineerings. In dieser Episode sprechen wir mit Patrick Pissang, dem Social Sales Engineer, und bringen etwas Licht ins Dunkle: Was ist Sales Engineering? Sind dies zwei Jobs in einer Person? Wie technisch muss ein Sales Engineer sein und wie sieht eigentlich ein solcher Sales Prozess aus? Welche Firmen können von dieser Rolle denn wirklich Gebrauch machen? Welche Skills sind gefragt und wie...
Wenn der Wechsel vom Software Engineer zur Managerin eine Beförderung ist, ist dann der Wechsel vom Manager-Dasein zurück zum Software Engineer eine Degradierung? Genau mit dieser Frage beschäftigen wir uns in dieser Episode. Umgangssprachlich nennt man den Wechsel hin und her, von Software Engineer zum Management und zurück, das Engineering Manager Pendulum. Wir haben mit Tom Bartel gesprochen, der diesen Wechsel schon zweimal vollzogen hat. Mit Ihm sprechen wir darüber, wie der Gedanke zum Pendeln entstanden ist, wie sein Umfeld und das eigene Unternehmen darauf reagiert hat, wie schwierig es ist sich an andere Perspektiven und Flughöhen in der täglichen Arbeit anzupassen, wie das Gehirn sich auf die unterschiedlichen Tagesabläufe verändert, und was er Leuten raten würde, die ebenfalls darüber nachdenken, in das Engineering Manager Pendulum einzusteigen. Bonus: Wie ein neuer Grill eine...
Objectives & Key Results (OKRs): Die Wunderwaffe für die Zielsetzung? Google, Adobe und die Gates Foundation schwören auf OKRs als Methode für die Zielsetzung, die Teams beim Festlegen messbarer Ziele unterstützen sollen. Doch was ist wirklich dran am Hype? Ist es wirklich so gut wie geschnitten Brot? Wir sind der Sache auf den Grund gegangen und haben mit Marco Alberti von Murakamy über das Thema gesprochen. Mit seiner Firma berät er Firmen jeglicher Größe zum Thema Vision, Mission und Zielsetzung durch OKRs. Mit ihm klären wir, was OKRs eigentlich sind, wie das ganze zu anderen agilen Methoden wie Scrum und Kanban steht, wie OKRs ein Unternehmen verändern können, ob die AI zur Erstellung von Zielsetzung hilfreich ist, was gute und schlechte Objectives sind und wie man mit Hilfe von OKRs wieder in die Sommer-Badehose passt. Bonus: Wieso es OK ist, SAP mit OKRs zu vergleichen. Unsere...
Multi-Team Projektmanagement: Wasserfall notwendig oder Agilität möglich? Ein Projekt definiert sich u.a. durch die Einzigartigkeit. Etwas, was zuvor so noch nicht gemacht wurde. Je größer das einzelne Projekt ist, desto schwieriger ist es, dieses zu managen und den Erfolg zu sichern. Ein maßgeblicher Faktor der Komplexität stellt auch die Anzahl der involvierten Teams und Mitarbeiter dar. Zwar trägt jeder seinen Teil zum Projekt bei, aber jeder hat auch Fragen und Fortschritt zu reporten. Und all diese Fäden werden von einem Projektmanager/in zusammengehalten. Doch wie werden solche großen Multi-Team-Projekte gemanagt? Worauf kommt es an und was sind die größten Herausforderungen? Wie hält man alle Projektbeteiligten konstant auf dem aktuellen Stand, ohne jeden dauerhaft zu nerven? Wie viel muss bei solchen Projekten dokumentiert werden? Und wie stellt man eine gute Balance zwischen...
Continuous Integration: Ein muss für jedes Software-Projekt Die kontinuierliche Integration, wie z.B. das Herunterladen von Dependencies, das Kompilieren der Applikation sowie das Ausführen von Unit- oder Integrationstests, ist ein “alter Hut” für viele Software Engineers. Doch die wenigsten wissen, was eigentlich wirklich dahintersteckt. Denn es ist viel mehr als “nur” ein paar Tests auszuführen. Woher kommt der Begriff Continuous Integration (CI)? Was sind die Kern-Prinzipien von CI? Wie sieht eine gute CI-Pipeline eigentlich aus? Inwieweit hat sich das Konzept von CI sowie die Tools in den letzten 17 Jahren entwickelt? Was bedeuten die Buzzwords Dev-Pipeline-Parity, Shift-left, CI-Theatre, Dev Done und Done Done eigentlich? Welchen Business-Value liefert CI und warum sollte auch das Management dafür sorgen, dass der Build immer Grün ist? Und wie sieht CI eigentlich außerhalb von Web,...
Story-Telling und richtig Präsentieren: Ein Skill der mehr Aufmerksamkeit verdient! Irgendwann im Leben muss jeder von uns mal etwas vor einer Gruppe von Personen präsentieren. Sei es eine Abschlussarbeit, ein Ergebnis von einem Hackathon, eine Knowledge-Sharing Session oder auch das tägliche Standup. Und all diese Präsentationen haben etwas gemeinsam: Du möchtest etwas bei den Zuschauern bewirken, ein gewisses Argument oder eine Nachricht überbringen. Doch wie macht man dies denn eigentlich richtig? Wie fesseln wir unsere Zuhörer und schaffen richtige Emotionen? Wie verhindert man, dass alle gelangweilt am Handy spielen? Inwieweit kann sogenanntes “Storytelling” helfen und wann ist es nicht sinnvoll? Wie lernt man Storytelling überhaupt? Und inwieweit kann die Variation meiner Stimme und meiner Körpersprache mir beim Präsentieren helfen? Das und noch viel viel mehr besprechen wir in...
Plattform Engineering, Interne Developer Plattformen und das Product-Mindset: 2023 wird als “Das Jahr der Effizienz” bezeichnet. Viele Firmen schauen sich im Detail an, wie die Arbeit der eigenen Software-Entwicklungsteams effizienter gestaltet werden kann. Die Bereiche Infrastruktur, Cloud, Build Pipelines, Deployment und Co stehen oft im Mittelpunkt der Frage “Was kann optimiert werden, damit wir uns schneller bewegen?”. In der Regel dauert es nicht lange, bis die Buzzwords “Interne Developer Plattformen”, “Developer Experience” und “Plattform Engineering” fallen. Doch worum geht es eigentlich beim Plattform Engineering? Was ist eine interne Developer Plattform? Genau darüber sprechen wir mit unserem Gast Puja Abbassi. Wir klären, was das alles ist, welche Probleme eigentlich gelöst werden sollen, wie eine erfolgreiche Plattform aussieht, was klassische Fallstricke sind, ab wann sich...
Erfahrungen durch den Quereinstieg in die Software-Entwicklung Seit über einer Dekade boomt die IT- und Software-Entwicklungsindustrie. Der Mangel an Fachkräften wird immer präsenter und oft locken gute Arbeitsbedingungen und noch bessere Gehälter. Auf der anderen Seite steht oft eine langjährige und traditionelle Berufsausbildung oder ein Studium. Die Alternative dazu, der Quereinstieg aus einer anderen Profession, kommt in der Praxis immer öfter vor. Für viele ist dies aber risikobehaftet und ggf. auch beängstigend. Deswegen nehmen wir uns diesem Thema an und besprechen den Quereinstieg mit unserem Gast Melanie Patrick. Sie hat nach 11 Jahren Berufserfahrung in einem anderen Job den Wechsel in die Softwareentwicklung durch einen Quereinstieg gemeistert. Es geht um ihren Werdegang, ihre Ausbildung, ihre Herausforderungen in der Software-Entwicklung, um das Feedback aus ihrem...
Effektive Observability mit OpenTelemetry Früher waren viele Applikationen eine Black Box, besonders für die Ops aka Betriebsabteilung. Dann fing das Logging an. Apps haben Log-Lines geschrieben, zum Beispiel wann die App fertig hochgefahren ist oder wenn etwas schief gegangen ist. In einer Art und Weise haben durch Logs die Devs angefangen, mit den Ops-Leuten zu kommunizieren. Irgendwann später gab es Metriken. Wie viel RAM verbraucht die App, wie oft wurde der Garbage Collector getriggert oder auch Business-Metriken, wie oft eine Bestellung ausgeführt wurde oder wann eine Geo- anstatt einer Text-Suche gestartet wurde. War das alles? Nein. Der neueste Hype: Traces. Eine genaue Einsicht, welchen Code-Path die App genommen hat und wie lange dieser gedauert hat inkl. aller Metadaten, die wir uns wünschen. Und wenn man dies nun alles in einen Sack packt, es gut durchschüttelt und man ein...
SQL is Dead, Long Live SQL! Fast jede Applikation hat irgendeine Form von persistenter Datenhaltung. Oft in Form einer Datenbank. Der Platzhirsch bei Datenbanken sind Systeme, die sich mit der Structured Query Language (kurz SQL) abfragen lassen. MySQL, PostgreSQL, Oracle, MSSQL Server, sqlite, Google BigQuery und so weiter. Die coolen Kids haben vielleicht irgendeine Form von NoSQL-Datenbank im Einsatz. Aber auch da kommt man nicht um SQL herum. Für die meisten Entwickler*innen ist SQL ein alter Hut. SELECT * FROM Tabelle WHERE foo = bar GROUP BY id. Das haben wohl die meisten gelernt und damit kommt man schon sehr weit. Doch war es das mit den Möglichkeiten von SQL? Klare Antwort: Nein. Die Sprache wird weiterentwickelt, bekommt moderne Features und hat weitaus mehr zu bieten als manch einer denkt. Und darüber sprechen wir in dieser Episode mit dem SQL-Experten Markus Winand. Wir...
Rust: Die System-Programmiersprache der nächsten 40 Jahre? Die Programmiersprache Rust erlebt aktuell einen Hype, wie kaum eine andere Programmiersprache bisher. Sehr viele Leute nennen Rust als die nächste Programmiersprache, die sie gerne lernen wollen. Projekte auf Github prahlen damit, dass diese mit Rust geschrieben wurden. Und jede zweite Case-Study einer großen Tech-Firma hat etwas mit Rust zu tun. Doch warum wird die Sprache so gehyped? Ist es nur Marketing oder steckt wirklich der Knaller der nächsten 40 Jahre dahinter? Und ist wirklich alles Gold was glänzt? Irgendwo muss es doch auch ein paar Pitfalls und Shortcomings geben. In dieser Episode sprechen wir mit Matthias Endler. Matthias ist seit Anfang an bei Rust dabei. Dabei geht es um: Welches Problem Rust löst, einen Deep Dive in die Konzepte, wie sich die Lernkurve von Rust verhält, aber auch die Rückwärtskompatibilität...
Kontinuierliches Lernen mit Hilfe von Experimenten und A/B-Testing In vielen Diskussion geht es darum, welche Lösung die bessere ist und einen größeren Impact hat. Viele Entscheidungen werden aus dem Bauch heraus getroffen, obwohl gesagt wird, dass wir datengetrieben arbeiten. Doch Daten und Ergebnisse sind oft nicht vorhanden. Experimente mit A/B-Tests sind für solche Situationen das Mittel der Wahl. Hypothese aufstellen. Experiment umsetzen und durchführen. Ergebnis evaluieren. Und das ganze wiederholen. Klingt einfach.Experimentelles Mindset: Check. Doch wie macht man sowas denn im Detail? Auf welche und wie viele Metriken schaut man während eines Experiments? Wie lange darf es dauern? Kann ich das ganze auch mit wenig Kunden und Traffic umsetzen? Was sind die typischen Fehler beim A/B-Testing? Was ist ein p-Wert, eine statistische Signifikanz, eine Power-Analyse, ein A/A-Test, der...
Freelancing: Selbstverwirklichung und viel Geld oder kontinuierliche Akquise und Selbst- und ständig? Seit einer gefühlten Ewigkeit sprechen wir von einem Fachkräftemangel. Um diesen Mangel einigermaßen auszugleichen, arbeiten viele Unternehmen regelmäßig mit Freelancern zusammen. Ab und zu als Berater, ab und zu als Erweiterung des eigenen Teams. Auf den ersten Blick klingt dies recht verlockend: Man selbst arbeitet an unterschiedlichen Projekten. Stellt jede Stunde in Rechnung. Ist sein eigenes Unternehmen, ist zeitlich flexibel und macht Urlaub wann man will. Doch ist das wirklich so? In dieser Episode sprechen wir über das Thema mit gleich 3 Freelancern. Andy, als einziger Angestellter, interviewt Wolfgang sowie Thomas Diroll und Christian Braun vom Index out of bounds Podcast. Was ist Ihre Motivation zum Freelancing? Verdienen sie wirklich so viel? Wie sieht es aus, wenn es mal...
Wie ist der Stand bei der klassischen Berufsausbildung in der Informatik und in der Softwareentwicklung? Deutschland ist bekannt für die hohe Qualität bei der Berufsausbildung. Auch im Bereich der Informatik kann man sich ausbilden lassen. Dabei sprechen wir vom Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung, Systemintegration, Digitale Vernetzung oder Daten- und Prozessanalyse), vom IT-Systemelektroniker, von der Kauffrau für Digitalisierung-Management oder IT-Systemmanagement. Doch wie ist der Stand in der Berufsausbildung? Wie läuft das ganze ab? Wie offen und modern sind die Ausbildungsinhalte? Was müssen Unternehmen tun, um ausbilden zu können? Wie sehen die Statistiken von Ausbildungsstellen vs. wirklichen Azubis aus? Benötigen wir in 2023 überhaupt noch die klassische Ausbildung, wo wir uns mit YouTube und Coding-Bootcamps alles viel schneller beibringen können? Über all das und noch...
Inner Source - Die Anwendung von Open Source Best Practices in deiner Organisation Jede Firma und jeder Entwickler⋅in hat Berührungspunkte mit Open Source. Direkt oder indirekt durch verwendete Libraries, Server-Systeme oder Ähnliches. Wie die Open-Source-Szene funktioniert, ist auch irgendwie faszinierend. Personen, die sich nicht kennen, arbeiten weltweit und asynchron, relativ effizient zusammen und erschaffen zusammen Großes. Inner Source hat zum Ziel, die besten Praktiken aus Open Source in einer geschlossenen Organisation zu nutzen. Doch was bedeutet dies eigentlich? Dazu haben wir mit Sebastian Spier gesprochen. Wir steigen tiefer ein und klären, was Inner Source ist, welchen Vorteil eine Organisation bei der Anwendung von Inner Source hat, ob Inner Source ohne Open Source Erfahrung möglich ist, ob interne Firmenpolitik dadurch reduziert werden kann und welcher Support vom...
Green IT und die CO2-Emissionen durch die IT, das Internet und die Software-Entwicklung Die Klimakrise ist real. Damit wir das ganze Problem in den Griff bekommen, muss jeder mit anpacken. Doch wie viel Einfluss hat die IT mit der Hardware, dem Internet, auf der Client- und Serverseite? Darüber sprechen wir in dieser Episode. Wie lange solltest du deine Hardware nutzen? Was für eine Rolle spielen Display-Technologien wie Oled und LCD? Sind performante Websites mehr Eco-Friendly? Wie sieht es mit Cloud-Infrastruktur, Build- und CI-Pipelines aus? Wie berechnet man die CO2-Emissionen von Gigabit-Datentransfer? Welche ist die grünste Programmiersprache? Das und noch viel mehr besprechen wir mit unserem Gast Christian "Schepp" Schaefer, der sich mit diesem Thema auseinandergesetzt hat. Bonus: Wo die dreckigsten Industrieunternehmen Deutschlands stehen. **** Diese Episode wird gesponsert vom...
Die Personalabteilung: Dein strategischer Partner auf Augenhöhe oder dein Feind und Blocker? Für viele ist die Personalabteilung ein notwendiges Übel. Eine Abteilung, die “halt notwendig ist”. Dennoch kann die HR auch ein Team sein, welches dir eine Menge Arbeit abnimmt und neue Möglichkeiten eröffnet. In dieser Episode sprechen wir mit Patrick Kuster. Patrick hat seine ganze Karriere in verschiedenen Personalabteilungen verbracht und er gibt uns Einblicke in Recruiting-Prozesse, Job-Benefits, Arbeitszeitverkürzung, Sabbaticals, Bildungsurlaub und vieles mehr. Bonus: Warum Mallorca als 17. deutsches Bundesland nicht von unserem Bildungsurlaub profitiert. **** Diese Episode wird von tech-leaders.academy gesponsert: Die Tech Lead Masterclass unterstützt dich bei deinem Sprung zum Tech-Lead. Das 6 wöchige Trainingsprogramm findet in kleinen Gruppen und in interaktiven Workshops sowie...
Die Story von ownCloud und Nextcloud inkl. einer erfolgreichen Firma auf Basis von Open Source 2010 hat Frank Karlitschek die Open Source Software ownCloud als Alternative zu Dropbox gestartet. 2016 hat Frank mit dem Core-Team ownCloud verlassen und seine ursprüngliche Software sowie seine Firma geforkt. Als er diese Story 2018 auf der FOSDEM-Konferenz als Vortrag erzählte, bekam er von der Open Source Community Standing Ovations. In dieser Episode sprechen wir mit Frank über den Grundgedanken von ownCloud, was Nextcloud heute ist, GPL basierte Software im Business-Kontext, das Management eines der größten Open Source Projekte, Lobbyismus und Open Source in der Politik und vieles mehr. Bonus: ownCloud ist als KDE Projekt gestartet. **** Diese Episode wird gesponsert vom Open-Source Förderprogramm Media Tech Lab: Bewirb dich jetzt und erhalte bis zu 50.000€ Fördersumme für dein...
Der Einstieg in die erste Lead-Position, das Engineering Management, kann beängstigend sein. Viele sagen, es ist ein Jobwechsel und keine Beförderung. Mit dem Wechsel kommen eine Vielzahl neue Aufgaben mit sich, der Arbeitsalltag ändert sich. Doch wie sieht das in der Realität aus? Wie werden diese Herausforderungen gemeistert? Darüber sprachen wir mit der Team Managerin Isabelle Glasmacher. Wir sprechen über Hands-On Entwicklung als Manager, die Einführung von 1on1s, Feedback-Cycle als Manager vs. Entwickler, Weiterbildung und Workshops, die negativen Seiten des Manager-Daseins, lange TODO-Listen, Überstunden und Fehler, die gemacht wurden. Bonus: Was eine DIN-Norm und Ö-Norm ist. **** Diese Episode wird von trivago gesponsert: Mitarbeiter⋅innen von trivago teilen regelmäßig ihre Erfahrungen auf dem hauseigenen Techblog. Wie zum Beispiel Tom Bartel, ein Engineering Manager aus dem...
JavaScript: Eine multiparadigmatische Skriptsprache mit einem schwachen dynamischen Ducktyping-System. Um die Sprache JavaScript kommt man im Web nicht mehr vorbei. Die meisten kennen sie durch Frameworks wie React, Angular, Vue.js, Next und Co. Doch wie viel weißt du über die Hintergründe und die Weiterentwicklung dieser Sprache? In dieser Episode geht es nicht um das nächste hippe JavaScript-Framework, sondern wir sprechen mit Peter Kröner darüber, wie JavaScript erfunden wurde, was ECMAScript ist, wie TypeScript in den Mix spielt, warum die Sprache so beliebt ist, wie neue Features den Weg in die Sprache finden, was das TC39 ist, über das Monopol im Browser, verschiedene JavaScript-Engines und viel mehr. Bonus: Wenn Hamburg im Süden liegt. **** Diese Episode wird gesponsert vom Open-Source Förderprogramm Media Tech Lab: Bewirb dich jetzt und erhalte bis zu 50.000€ Fördersumme für...
Font Engineering und die Welt der Programmier-Schriftarten. Wie wichtig ist die Wahl der Schriftart für die Programmierung? Welche Möglichkeiten und Vorteile bietet die richtige Schriftart in deinem Editor? Macht es Sinn für verschiedene Programmiersprachen andere Schriftarten zu wählen? Worauf kommt es eigentlich an, wenn wir uns über Schriftarten für die Programmierung unterhalten? Wie entstehen eigentlich Schriftarten, was ist Font-Engineering und was bedeuten die Begriffe Ligaturen, Hinting und Kerning? Über all diese Fragen sprechen wir mit dem Wahl-Berliner Philipp Acsany. Als Font-Engineer und Python Programmierer hat er an vielen Schriftarten von großen Firmen mitgearbeitet. In dieser Episode gibt er uns einen Einblick in die Welt der Schriftarten mit einem speziellen Fokus auf das Programmieren. Bonus: Warum es völlig OK ist, in Comic Sans zu programmieren. Unsere aktuellen...
Wie bringen wir der nächsten Generation, unseren Kindern, die Welt der Informatik und Software-Entwicklung näher? Über diese Frage sprechen wir mit der Expertin Dr. Diana Knodel. studierte Informatikerin mit Schwerpunkt Psychologie, Autorin von zwei Kinderbüchern zum Thema Programmieren für Kinder sowie Gründerin von zwei Firmen, AppCamps und fobizz, im Bereich Bildung mit Schwerpunkt IT und Softwareentwicklung. Wir sprechen über aktuelle Vorbilder in der Informatik bzw. Programmierung für Kinder, ab welchem Alter Kinder mit der Programmierung starten können, welche Code-Editoren sind speziell für Kinder geeignet, wie können wir Lehrkräfte weiterbilden, damit diese das Thema in den Schulen vorantreiben, wie ChatGPT und KI im Allgemeinen die Bildung verändert wird und vieles mehr. Viel Spaß. Bonus: Warum ChatGPT der neue Taschenrechner wird. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf...
Kann man von einem Open-Source-Projekt seinen Lebensunterhalt verdienen? Martin Donath ist einer der wenigen Menschen im deutschsprachigen Raum, der über 100.000 USD mit Open Source Sponsorengeldern verdient. Mit seinem Projekt Material for MkDocs hat er das Sponsorware-Model erfolgreich implementiert und dies somit zu seinem Vollzeitjob gemacht. In dieser Episode stellt sich Martin unseren Fragen und wir sprechen über Open Source und wann die Maintenance eines Projektes wirkliche Arbeit wird, was Sponsorware ist, über den Churn von Sponsoren, Pricing-Strategien, Release-Zyklen, den Umgang mit internen Prozessen in Unternehmen, Platform-Risiken bei GitHub Sponsors und viele weitere Themen, die Open Source alles andere als eine schöne Grüne Wiese erscheinen lassen. Bonus: Was Material for MkDocs mit Stripe gemeinsam hat. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf...
Der Flow, der Tunnel, die Zone - Der Zustand nach dem viele Software-Entwickler⋅innen streben, hat viele Namen. Viele Knowledge-Worker haben den Zustand bereits erlebt: Totale Konzentration über mehrere Stunden. Man vergisst zu essen und zu trinken und ist voll bei der Sache. Man kennt den nächsten Schritt, es besteht keine Ablenkung, niemand stört dich und die Arbeiten gehen dir in einer Geschwindigkeit von der Hand wie selten. Du bist im Flow. Im Tunnel. In der Zone. Doch was ist dieser Zustand eigentlich? Mit unserem ersten Gast, Kirill Sivy, Gründer von shiftspace, gehen wir genau dieser Frage auf den Grund. Was ist der Flow-Zustand? Wie fühlt sich Flow an? Woher kommt das Ganze? Wie sieht der Flow-Zyklus aus? Kann Flow trainiert werden? Was ist ein Mikro- und Makro-Flow? Was passiert mit dem Gehirn und deinem Körper im Allgemeinen bei einer solch hohen Konzentration? Das und noch...