Interview

In diesen Episoden führen wir Interviews mit herausragenden Persönlichkeiten, die Experten in den Bereichen Engineering-Kultur, Open Source, Menschen, Technologie und anderen damit verbundenen Gebieten sind. Deine Gastgeber teilen ihre Einsichten, Erfahrungen und Erkenntnisse zu Themen wie Softwareentwicklung, Teamzusammenarbeit, Innovation und vielem mehr. Tauche ein in inspirierende Gespräche und erweitere dein Wissen.

Podcast

Interview im Engineering Kiosk Podcast

Details zur Podcast Episode #99 Modernes SQL ist mehr als SELECT * FROM - mit Markus WinandSoftware EngineeringInterviewDatenbanken

#99 Modernes SQL ist mehr als SELECT * FROM - mit Markus Winand

SQL is Dead, Long Live SQL! Fast jede Applikation hat irgendeine Form von persistenter Datenhaltung. Oft in Form einer Datenbank. Der Platzhirsch bei Datenbanken sind Systeme, die sich mit der Structured Query Language (kurz SQL) abfragen lassen. MySQL, PostgreSQL, Oracle, MSSQL Server, sqlite, Google BigQuery und so weiter. Die coolen Kids haben vielleicht irgendeine Form von NoSQL-Datenbank im Einsatz. Aber auch da kommt man nicht um SQL herum. Für die meisten Entwickler*innen ist SQL ein alter Hut. SELECT * FROM Tabelle WHERE foo = bar GROUP BY id. Das haben wohl die meisten gelernt und damit kommt man schon sehr weit. Doch war es das mit den Möglichkeiten von SQL? Klare Antwort: Nein. Die Sprache wird weiterentwickelt, bekommt moderne Features und hat weitaus mehr zu bieten als manch einer denkt. Und darüber sprechen wir in dieser Episode mit dem SQL-Experten Markus Winand. Wir...

Details zur Podcast Episode #98 Der Hype um Rust mit Matthias EndlerSoftware EngineeringInterviewBackend

#98 Der Hype um Rust mit Matthias Endler

Rust: Die System-Programmiersprache der nächsten 40 Jahre? Die Programmiersprache Rust erlebt aktuell einen Hype, wie kaum eine andere Programmiersprache bisher. Sehr viele Leute nennen Rust als die nächste Programmiersprache, die sie gerne lernen wollen. Projekte auf Github prahlen damit, dass diese mit Rust geschrieben wurden. Und jede zweite Case-Study einer großen Tech-Firma hat etwas mit Rust zu tun. Doch warum wird die Sprache so gehyped? Ist es nur Marketing oder steckt wirklich der Knaller der nächsten 40 Jahre dahinter? Und ist wirklich alles Gold was glänzt? Irgendwo muss es doch auch ein paar Pitfalls und Shortcomings geben. In dieser Episode sprechen wir mit Matthias Endler. Matthias ist seit Anfang an bei Rust dabei. Dabei geht es um: Welches Problem Rust löst, einen Deep Dive in die Konzepte, wie sich die Lernkurve von Rust verhält, aber auch die Rückwärtskompatibilität...

Details zur Podcast Episode #97 Metriken, Hypothesen und Fehler: A/B-Testing in der Praxis mit Philipp MonrealTech KulturSoftware EngineeringInterview

#97 Metriken, Hypothesen und Fehler: A/B-Testing in der Praxis mit Philipp Monreal

Kontinuierliches Lernen mit Hilfe von Experimenten und A/B-Testing In vielen Diskussion geht es darum, welche Lösung die bessere ist und einen größeren Impact hat. Viele Entscheidungen werden aus dem Bauch heraus getroffen, obwohl gesagt wird, dass wir datengetrieben arbeiten. Doch Daten und Ergebnisse sind oft nicht vorhanden. Experimente mit A/B-Tests sind für solche Situationen das Mittel der Wahl. Hypothese aufstellen. Experiment umsetzen und durchführen. Ergebnis evaluieren. Und das ganze wiederholen. Klingt einfach.Experimentelles Mindset: Check. Doch wie macht man sowas denn im Detail? Auf welche und wie viele Metriken schaut man während eines Experiments? Wie lange darf es dauern? Kann ich das ganze auch mit wenig Kunden und Traffic umsetzen? Was sind die typischen Fehler beim A/B-Testing? Was ist ein p-Wert, eine statistische Signifikanz, eine Power-Analyse, ein A/A-Test, der...

Details zur Podcast Episode #94 Die Realität des Freelancings: Zwischen Selbstbestimmung und Unsicherheit mit Index out of boundsKarriereKommunikationGehaltInterview

#94 Die Realität des Freelancings: Zwischen Selbstbestimmung und Unsicherheit mit Index out of bounds

Freelancing: Selbstverwirklichung und viel Geld oder kontinuierliche Akquise und Selbst- und ständig? Seit einer gefühlten Ewigkeit sprechen wir von einem Fachkräftemangel. Um diesen Mangel einigermaßen auszugleichen, arbeiten viele Unternehmen regelmäßig mit Freelancern zusammen. Ab und zu als Berater, ab und zu als Erweiterung des eigenen Teams. Auf den ersten Blick klingt dies recht verlockend: Man selbst arbeitet an unterschiedlichen Projekten. Stellt jede Stunde in Rechnung. Ist sein eigenes Unternehmen, ist zeitlich flexibel und macht Urlaub wann man will. Doch ist das wirklich so? In dieser Episode sprechen wir über das Thema mit gleich 3 Freelancern. Andy, als einziger Angestellter, interviewt Wolfgang sowie Thomas Diroll und Christian Braun vom Index out of bounds Podcast. Was ist Ihre Motivation zum Freelancing? Verdienen sie wirklich so viel? Wie sieht es aus, wenn es mal...

Details zur Podcast Episode #92 Technologie trifft Deutsche Ausbildungskultur: Die moderne IT-Berufsausbildung mit Stefan MackeKarriereBewerbungKnowledge SharingInterview

#92 Technologie trifft Deutsche Ausbildungskultur: Die moderne IT-Berufsausbildung mit Stefan Macke

Wie ist der Stand bei der klassischen Berufsausbildung in der Informatik und in der Softwareentwicklung? Deutschland ist bekannt für die hohe Qualität bei der Berufsausbildung. Auch im Bereich der Informatik kann man sich ausbilden lassen. Dabei sprechen wir vom Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung, Systemintegration, Digitale Vernetzung oder Daten- und Prozessanalyse), vom IT-Systemelektroniker, von der Kauffrau für Digitalisierung-Management oder IT-Systemmanagement. Doch wie ist der Stand in der Berufsausbildung? Wie läuft das ganze ab? Wie offen und modern sind die Ausbildungsinhalte? Was müssen Unternehmen tun, um ausbilden zu können? Wie sehen die Statistiken von Ausbildungsstellen vs. wirklichen Azubis aus? Benötigen wir in 2023 überhaupt noch die klassische Ausbildung, wo wir uns mit YouTube und Coding-Bootcamps alles viel schneller beibringen können? Über all das und noch...

Details zur Podcast Episode #90 Inner Source: Open Source Best Practices zur besseren Zusammenarbeit zwischen Teams mit Sebastian SpierTeamTech KulturOpen SourceKommunikationInterview

#90 Inner Source: Open Source Best Practices zur besseren Zusammenarbeit zwischen Teams mit Sebastian Spier

Inner Source - Die Anwendung von Open Source Best Practices in deiner Organisation Jede Firma und jeder Entwickler⋅in hat Berührungspunkte mit Open Source. Direkt oder indirekt durch verwendete Libraries, Server-Systeme oder Ähnliches. Wie die Open-Source-Szene funktioniert, ist auch irgendwie faszinierend. Personen, die sich nicht kennen, arbeiten weltweit und asynchron, relativ effizient zusammen und erschaffen zusammen Großes. Inner Source hat zum Ziel, die besten Praktiken aus Open Source in einer geschlossenen Organisation zu nutzen. Doch was bedeutet dies eigentlich? Dazu haben wir mit Sebastian Spier gesprochen. Wir steigen tiefer ein und klären, was Inner Source ist, welchen Vorteil eine Organisation bei der Anwendung von Inner Source hat, ob Inner Source ohne Open Source Erfahrung möglich ist, ob interne Firmenpolitik dadurch reduziert werden kann und welcher Support vom...

Details zur Podcast Episode #89 Die Klimakrise und Green IT: unser Einfluss über Hardware, Farben, Web-Performance und Green-Hosting mit Christian SchäferSoftware EngineeringTech KulturCloudInterview

#89 Die Klimakrise und Green IT: unser Einfluss über Hardware, Farben, Web-Performance und Green-Hosting mit Christian Schäfer

Green IT und die CO2-Emissionen durch die IT, das Internet und die Software-Entwicklung Die Klimakrise ist real. Damit wir das ganze Problem in den Griff bekommen, muss jeder mit anpacken. Doch wie viel Einfluss hat die IT mit der Hardware, dem Internet, auf der Client- und Serverseite? Darüber sprechen wir in dieser Episode. Wie lange solltest du deine Hardware nutzen? Was für eine Rolle spielen Display-Technologien wie Oled und LCD? Sind performante Websites mehr Eco-Friendly? Wie sieht es mit Cloud-Infrastruktur, Build- und CI-Pipelines aus? Wie berechnet man die CO2-Emissionen von Gigabit-Datentransfer? Welche ist die grünste Programmiersprache? Das und noch viel mehr besprechen wir mit unserem Gast Christian "Schepp" Schaefer, der sich mit diesem Thema auseinandergesetzt hat. Bonus: Wo die dreckigsten Industrieunternehmen Deutschlands stehen. **** Diese Episode wird gesponsert vom...

Details zur Podcast Episode #88 Die Personalabteilung: Freund oder Feind? mit Patrick KusterTeamTech KulturLeadershipKommunikationInterview

#88 Die Personalabteilung: Freund oder Feind? mit Patrick Kuster

Die Personalabteilung: Dein strategischer Partner auf Augenhöhe oder dein Feind und Blocker? Für viele ist die Personalabteilung ein notwendiges Übel. Eine Abteilung, die “halt notwendig ist”. Dennoch kann die HR auch ein Team sein, welches dir eine Menge Arbeit abnimmt und neue Möglichkeiten eröffnet. In dieser Episode sprechen wir mit Patrick Kuster. Patrick hat seine ganze Karriere in verschiedenen Personalabteilungen verbracht und er gibt uns Einblicke in Recruiting-Prozesse, Job-Benefits, Arbeitszeitverkürzung, Sabbaticals, Bildungsurlaub und vieles mehr. Bonus: Warum Mallorca als 17. deutsches Bundesland nicht von unserem Bildungsurlaub profitiert. **** Diese Episode wird von tech-leaders.academy gesponsert: Die Tech Lead Masterclass unterstützt dich bei deinem Sprung zum Tech-Lead. Das 6 wöchige Trainingsprogramm findet in kleinen Gruppen und in interaktiven Workshops sowie...

Details zur Podcast Episode #86 Open Source als Herz einer Firma mit Nextcloud Gründer Frank KarlitschekTech KulturOpen SourceLeadershipInterview

#86 Open Source als Herz einer Firma mit Nextcloud Gründer Frank Karlitschek

Die Story von ownCloud und Nextcloud inkl. einer erfolgreichen Firma auf Basis von Open Source 2010 hat Frank Karlitschek die Open Source Software ownCloud als Alternative zu Dropbox gestartet. 2016 hat Frank mit dem Core-Team ownCloud verlassen und seine ursprüngliche Software sowie seine Firma geforkt. Als er diese Story 2018 auf der FOSDEM-Konferenz als Vortrag erzählte, bekam er von der Open Source Community Standing Ovations. In dieser Episode sprechen wir mit Frank über den Grundgedanken von ownCloud, was Nextcloud heute ist, GPL basierte Software im Business-Kontext, das Management eines der größten Open Source Projekte, Lobbyismus und Open Source in der Politik und vieles mehr. Bonus: ownCloud ist als KDE Projekt gestartet. **** Diese Episode wird gesponsert vom Open-Source Förderprogramm Media Tech Lab: Bewirb dich jetzt und erhalte bis zu 50.000€ Fördersumme für dein...

Details zur Podcast Episode #85 Von Entwicklerin zur Engineering Managerin: Erfahrungen und Learnings mit Isabelle GlasmacherKarriereKommunikationLeadershipInterview

#85 Von Entwicklerin zur Engineering Managerin: Erfahrungen und Learnings mit Isabelle Glasmacher

Der Einstieg in die erste Lead-Position, das Engineering Management, kann beängstigend sein. Viele sagen, es ist ein Jobwechsel und keine Beförderung. Mit dem Wechsel kommen eine Vielzahl neue Aufgaben mit sich, der Arbeitsalltag ändert sich. Doch wie sieht das in der Realität aus? Wie werden diese Herausforderungen gemeistert? Darüber sprachen wir mit der Team Managerin Isabelle Glasmacher. Wir sprechen über Hands-On Entwicklung als Manager, die Einführung von 1on1s, Feedback-Cycle als Manager vs. Entwickler, Weiterbildung und Workshops, die negativen Seiten des Manager-Daseins, lange TODO-Listen, Überstunden und Fehler, die gemacht wurden. Bonus: Was eine DIN-Norm und Ö-Norm ist. **** Diese Episode wird von trivago gesponsert: Mitarbeiter⋅innen von trivago teilen regelmäßig ihre Erfahrungen auf dem hauseigenen Techblog. Wie zum Beispiel Tom Bartel, ein Engineering Manager aus dem...

Details zur Podcast Episode #84 Die Evolution von JavaScript: Vom Ducktyping zum Monopol im Browser mit Peter KrönerBackendFrontendSoftware EngineeringInterview

#84 Die Evolution von JavaScript: Vom Ducktyping zum Monopol im Browser mit Peter Kröner

JavaScript: Eine multiparadigmatische Skriptsprache mit einem schwachen dynamischen Ducktyping-System. Um die Sprache JavaScript kommt man im Web nicht mehr vorbei. Die meisten kennen sie durch Frameworks wie React, Angular, Vue.js, Next und Co. Doch wie viel weißt du über die Hintergründe und die Weiterentwicklung dieser Sprache? In dieser Episode geht es nicht um das nächste hippe JavaScript-Framework, sondern wir sprechen mit Peter Kröner darüber, wie JavaScript erfunden wurde, was ECMAScript ist, wie TypeScript in den Mix spielt, warum die Sprache so beliebt ist, wie neue Features den Weg in die Sprache finden, was das TC39 ist, über das Monopol im Browser, verschiedene JavaScript-Engines und viel mehr. Bonus: Wenn Hamburg im Süden liegt. **** Diese Episode wird gesponsert vom Open-Source Förderprogramm Media Tech Lab: Bewirb dich jetzt und erhalte bis zu 50.000€ Fördersumme für...

Details zur Podcast Episode #79 Font-Engineering und Schriftarten fürs Programmieren mit Philipp AcsanyTech KulturSoftware EngineeringOpen SourceProduktivitätInterview

#79 Font-Engineering und Schriftarten fürs Programmieren mit Philipp Acsany

Font Engineering und die Welt der Programmier-Schriftarten. Wie wichtig ist die Wahl der Schriftart für die Programmierung? Welche Möglichkeiten und Vorteile bietet die richtige Schriftart in deinem Editor? Macht es Sinn für verschiedene Programmiersprachen andere Schriftarten zu wählen? Worauf kommt es eigentlich an, wenn wir uns über Schriftarten für die Programmierung unterhalten? Wie entstehen eigentlich Schriftarten, was ist Font-Engineering und was bedeuten die Begriffe Ligaturen, Hinting und Kerning? Über all diese Fragen sprechen wir mit dem Wahl-Berliner Philipp Acsany. Als Font-Engineer und Python Programmierer hat er an vielen Schriftarten von großen Firmen mitgearbeitet. In dieser Episode gibt er uns einen Einblick in die Welt der Schriftarten mit einem speziellen Fokus auf das Programmieren. Bonus: Warum es völlig OK ist, in Comic Sans zu programmieren. Das schnelle...

Details zur Podcast Episode #77 Kinder, Coding und AI: Die Zukunft der Informatik-Bildung mit Diana KnodelTech KulturSoftware EngineeringKnowledge SharingInterview

#77 Kinder, Coding und AI: Die Zukunft der Informatik-Bildung mit Diana Knodel

Wie bringen wir der nächsten Generation, unseren Kindern, die Welt der Informatik und Software-Entwicklung näher? Über diese Frage sprechen wir mit der Expertin Dr. Diana Knodel. studierte Informatikerin mit Schwerpunkt Psychologie, Autorin von zwei Kinderbüchern zum Thema Programmieren für Kinder sowie Gründerin von zwei Firmen, AppCamps und fobizz, im Bereich Bildung mit Schwerpunkt IT und Softwareentwicklung. Wir sprechen über aktuelle Vorbilder in der Informatik bzw. Programmierung für Kinder, ab welchem Alter Kinder mit der Programmierung starten können, welche Code-Editoren sind speziell für Kinder geeignet, wie können wir Lehrkräfte weiterbilden, damit diese das Thema in den Schulen vorantreiben, wie ChatGPT und KI im Allgemeinen die Bildung verändert wird und vieles mehr. Viel Spaß. Bonus: Warum ChatGPT der neue Taschenrechner wird. Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) ...

Details zur Podcast Episode #76 Mit Open Source 100.000$ verdienen, Sponsorware und Plattform-Risiken bei GitHub mit Martin DonathProjektmanagementTech KulturOpen SourceGehaltInterview

#76 Mit Open Source 100.000$ verdienen, Sponsorware und Plattform-Risiken bei GitHub mit Martin Donath

Kann man von einem Open-Source-Projekt seinen Lebensunterhalt verdienen? Martin Donath ist einer der wenigen Menschen im deutschsprachigen Raum, der über 100.000 USD mit Open Source Sponsorengeldern verdient. Mit seinem Projekt Material for MkDocs hat er das Sponsorware-Model erfolgreich implementiert und dies somit zu seinem Vollzeitjob gemacht. In dieser Episode stellt sich Martin unseren Fragen und wir sprechen über Open Source und wann die Maintenance eines Projektes wirkliche Arbeit wird, was Sponsorware ist, über den Churn von Sponsoren, Pricing-Strategien, Release-Zyklen, den Umgang mit internen Prozessen in Unternehmen, Platform-Risiken bei GitHub Sponsors und viele weitere Themen, die Open Source alles andere als eine schöne Grüne Wiese erscheinen lassen. Bonus: Was Material for MkDocs mit Stripe gemeinsam hat. Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so)

Details zur Podcast Episode #68 Im "Flow" und Deepwork mit Kirill SivyKarriereKommunikationProduktivitätInterview

#68 Im "Flow" und Deepwork mit Kirill Sivy

Der Flow, der Tunnel, die Zone - Der Zustand nach dem viele Software-Entwickler⋅innen streben, hat viele Namen. Viele Knowledge-Worker haben den Zustand bereits erlebt: Totale Konzentration über mehrere Stunden. Man vergisst zu essen und zu trinken und ist voll bei der Sache. Man kennt den nächsten Schritt, es besteht keine Ablenkung, niemand stört dich und die Arbeiten gehen dir in einer Geschwindigkeit von der Hand wie selten. Du bist im Flow. Im Tunnel. In der Zone. Doch was ist dieser Zustand eigentlich? Mit unserem ersten Gast, Kirill Sivy, Gründer von shiftspace, gehen wir genau dieser Frage auf den Grund. Was ist der Flow-Zustand? Wie fühlt sich Flow an? Woher kommt das Ganze? Wie sieht der Flow-Zyklus aus? Kann Flow trainiert werden? Was ist ein Mikro- und Makro-Flow? Was passiert mit dem Gehirn und deinem Körper im Allgemeinen bei einer solch hohen Konzentration? Das und noch...