Leadership

Führung ist die Kunst, andere zu motivieren und zu leiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen. In diesen Episoden erkunden wir die verschiedenen Aspekte der Führung in der Technologiebranche, einschließlich Mitarbeiterführung, Teamführung und Strategieentwicklung. Wir besprechen auch, wie Führungskräfte die Leistung ihres Teams verbessern und wie sie die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen können.

Podcast

Leadership im Engineering Kiosk Podcast

Details zur Podcast Episode #61 Schwierige 1-on-1 Situationen und Lösungsvorschläge Karriere Leadership Kommunikation

#61 Schwierige 1-on-1 Situationen und Lösungsvorschläge

Wertvolle 1on1s oder pure Zeitverschwendung: Die Peer-Coaching-Episode Die Führung und Strukturierung von Einzelgesprächen, sogenannten 1on1s ist nicht einfach. Viele dieser Gespräche drehen sich um Operatives und gleichen einem Status-Update. Seit der unserer Episode #10 über 1on1s vor einem Jahr haben wir verschiedene Fragen aus der Community bekommen, die sich um die Struktur, den Wert, die Führung und andere Herausforderungen von Einzelgesprächen dreht. Sollte ich 1on1s eher formalisieren oder Frei-Schnauze gestalten? Wie kann ich das Gespräch immer von den gleichen (technischen) Themen weg bewegen und hin zu den realen Knackpunkten? Was tue ich, wenn mein Vorgesetzter meine Kritik nicht ernst nimmt? Wie kann auch 1on1s durch die Veränderung des Ortes etwas auflockern? Sind 1on1s mit einem Bier gefährlich? Darum und noch viel mehr, handelt diese Episode. Bonus: Ob 2023 das Jahr des...

Details zur Podcast Episode #57 Servant Leadership: Führungsstil der neuen Generation? Team Kommunikation Leadership

#57 Servant Leadership: Führungsstil der neuen Generation?

Servant Leadership, die dienende Führung: Heiße Luft oder ein neuer Trend? Mit Leadership-Stilen ist es wie mit JavaScript-Frameworks: Jede Woche kommt ein neuer. Servant Leadership, der dienende Führungsstil, kann auch als solch einer bezeichnet werden. Speziell mit dem Einzug der Generation Z in die Arbeitswelt, könnte dieser Leadership-Style in Zukunft eine besondere Bedeutung bekommen. Doch was ist Servant Leadership überhaupt? Wie unterscheidet sich dieser Stil von anderen Stilen wie Laissez-faire? Warum ist Servant Leadership gerade ein Trend und in aller Munde? Für wen beziehungsweise in welchen Situationen ist Servant Leadership unangebracht? Und warum spielt die Frage "Warum?" dabei eine bedeutende Rolle? All das und viel mehr in dieser Episode. Bonus: Was JavaScript-Frameworks, Krokodile und Greta Thunberg mit Servant Leadership zu tun haben. Deine "schnelle" Rückmeldung zur...

Details zur Podcast Episode #51 Was ist das Staff (Engineer) Level? Team Karriere Kommunikation Leadership

#51 Was ist das Staff (Engineer) Level?

Was ist ein Staff-Engineer und wo ist der essentielle Unterschied zum Senior-Engineer? Karriere-Titel wie Junior- oder Senior-Engineer sind weit verbreitet. Staff-, Principal- oder sogar Distinguished-Engineer sind weniger bekannt. Aus den USA schwappt diese Art des Karrierepfades für Fachkräfte (Individual Contributor) immer mehr als Alternative zum Management-Pfad nach Europa rüber. Doch was ist eigentlich ein Staff-Engineer? Wo ist der Unterschied zum Senior-Engineer? Welche neuen Anforderungen werden an Staff-Engineers gestellt? Wo ist der Unterschied zu einem klassischen Engineering Manager? Was ist Leading by Influence? Wie wird der Titel des Staff-Engineers in verschiedenen Firmen definiert? Und haben Jobtitel überhaupt Relevanz? Bonus: Was Social-Media-Influencer mit Staff-Engineering zu tun haben und warum Legacy-Code das Geld verdient.

Details zur Podcast Episode #50 DEI erhöht Innovation und den finanziellen Erfolg Team Tech Kultur Kommunikation Leadership

#50 DEI erhöht Innovation und den finanziellen Erfolg

Diversity: Das Thema mit hoher Relevanz - Nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch in Firmen und Tech-Teams. Forbes berichtet, dass diverse Firmen innovativer und erfolgreicher sind. Doch was ist Diversity eigentlich? Irgendwie wird es überall erwähnt und ist stets präsent. In dieser Episode klären wir was Diversity und DEI ist, warum es wichtig ist, darüber zu sprechen, welchen Effekt es auf Teams haben kann, wie nützlich Frauenquoten sind, wie der Mangel an weiblichen IT-Fachkräften sich auf das Thema auswirkt, was es mit der inklusiven Sprache aufsich hat und wo der Unterschied zwischen Diversität, Inklusion und Gleichberechtigung ist. Bonus: Ob Harvard und Stanford inklusiv sind und was Schokoküsse mit dem Thema zu tun haben.

Details zur Podcast Episode #47 Wer Visionen hat, soll zum Arzt!? Team Kommunikation Leadership

#47 Wer Visionen hat, soll zum Arzt!?

Eine Vision und Mission für die Firma und das Team: Notwendig oder Firlefanz? Die Geschäftsführung spricht oft von der Vision und Mission der eigenen Firma. Doch was ist das eigentlich? Wo ist der Unterschied? Und was habe ich, als kleiner Mitarbeiter, eigentlich zu tun? Wie wichtig ein gemeinsames Ziel und ein übergeordneter Sinn für die Belegschaft sein können, wird oft unterschätzt. Ab und zu sogar als esoterisch bezeichnet, denn es ist doch klar, wofür wir alle arbeiten. Ist es? In dieser Episode klären wir was eine Vision und eine Mission ist, wo die Unterschiede liegen, welchen Effekt dies auf die Firma und das eigene Team haben kann, warum es nicht einfach ist eine Vision und Mission zu definieren, ob es auch ohne klappen kann und wie man diese Sache generell angeht. Bonus: Warum man keine Löcher kaufen kann, was Computerbild Themen sind und wieso Andy nicht für Heckler und Koch...

Details zur Podcast Episode #44 Der Weg zum hochperformanten Team Leadership Produktivität Kommunikation Team

#44 Der Weg zum hochperformanten Team

Psychologie, Team-Dynamiken und hochperformante Teams: Zufällige Stichwörter oder relevante Themen? Eine Gruppe von Menschen soll zusammen und miteinander arbeiten. Am besten noch hochperformant, mit einem grandiosen Outcome und das ganze innerhalb einer Woche nach Gründung des Teams. So oder so ähnlich stellen sich viele Leute Team-Dynamiken vor. Dass dies alles nicht ganz so einfach ist, weiß jeder, der schon mal ein neues Team geformt bzw. übernommen hat. Das 5 Phasenmodell für die Teamentwicklung von Bruce Tuckman, ein US-amerikanischer Psychologe, kann dir eine gewisse Hilfestellung liefern. Forming, Norming, Storming, Performing und Mourning/Adjourning: Was zeichnet die einzelnen Phasen aus? Welches Verhalten kann beobachtet werden? Welche Fragen und Bedürfnisse entstehen bei den Teammitgliedern? Welcher Leadership-Style wird benötigt bzw. ist angebracht? Über dieses Thema sprechen...

Details zur Podcast Episode #40 Wie wird man und Frau zum Senior Dev? Karriere Software Engineering Kommunikation Leadership

#40 Wie wird man und Frau zum Senior Dev?

Was ist eigentlich ein Senior Engineer und wie werde ich zu einem? In der Tech-Industrie werden Titel wie Junior-, Senior-, Staff- und Co genutzt, um Levels und Erfahrung auszudrücken. Doch was ist eigentlich ein Senior-Engineer? Was unterscheidet ein Senior von einem Junior? Wie kann sowas in der Praxis aussehen? Ist Zeit ein wirklicher Faktor für eine Beförderung (10 Jahre Berufserfahrung oder 10x 1 Jahr Berufserfahrung)? Ist "Senior" zu sein ein "Einmal-Aufwand" oder ist kontinuierliche Energie gefordert? In dieser Episode beschreiben Andy und Wolfgang einige Attribute, die den Unterschied eines Juniors und Seniors darstellen und beschreiben, wie man den Weg zum Senior einschlagen kann. Bonus: Warum ein Meterstab auch Zollstock genannt wird und warum Wolfgang ein T als hart bezeichnet.

Details zur Podcast Episode #35 Knowledge Sharing oder die Person, die nie "gehen" sollte... Leadership Kommunikation Karriere Tech Kultur Knowledge Sharing

#35 Knowledge Sharing oder die Person, die nie "gehen" sollte...

Der Dauerbrenner in jedem Team: Wie bekommt man ordentliches Knowledge Sharing hin? Jeder kennt's: Die Kollegin ist im Urlaub und genau in dieser Zeit läuft was mit der einen Komponente schief, wo sie das größte Wissen darüber hat. Knowledge Sharing richtig hinzubekommen und das Wissen breit zu verteilen ist eine Mammutaufgabe. Aber eine wichtige, speziell in einer Remote-Umgebung. In dieser Episode gehen wir einige Mythen und Techniken durch, die euch beim Knowledge Sharing unterstützen können: Was ist der Bus-Faktor? Muss jeder im Team alles wissen und übernehmen können? Wobei kann Mob-Programming helfen? Was sind Guilds? Und kann man eigentlich zu viel lernen? Und noch viele weitere Themen. Bonus: Warum das C-Level-Management nicht im selben Flugzeug fliegen darf und ob Podcasts, die Mitarbeiter-Zeitung ablösen.

Details zur Podcast Episode #33 Andy im Team Lead Bewerbungsgespräch Bewerbung Karriere Leadership

#33 Andy im Team Lead Bewerbungsgespräch

Wie können Engineering Manager und Tech-Lead-Interviews aussehen? Jeder, der vom Individual Contributor in eine Engineering Manager und Tech-Lead-Rolle wechseln möchte, muss sich Fragen aussetzen, die nichts mit Code zu tun haben. Fragen über Leadership Styles, Motivationen, Team-Entscheidungen, Business-Prioritäten, Selbst-Reflektion und Schwächen. Denn als Engineering Manager oder Tech-Lead gilt man als Multiplikator. In dieser Episode stellt Wolfgang seinem Co-Host Andy einfach mal die Fragen, die er damals Bewerbern gestellt hat, um sich selbst als Engineering Manager bei trivago zu ersetzen. Dies gibt einen guten Einblick, mit welchen Fragen Ihr so rechnen könnte, falls Ihr euch in eine ähnliche Situation begebt. Bonus: Warum Wikingerschach der neue Sport ist und was eine Straßenampel mit Continuous Integration zu tun hat.

Details zur Podcast Episode #14 async und await: asynchrones Arbeiten im Alltag Team Kommunikation Karriere Remote work Leadership

#14 async und await: asynchrones Arbeiten im Alltag

Remote-Work, asynchrone und parallele Arbeit und die eigene Work-Life-Balance. Durch Corona haben wir alle einen Geschmack von der Remote-Arbeit und Home Office bekommen. Einige hassen es, andere lieben es und haben sogar dem Büro für immer den Rücken gekehrt. Aber worauf kommt es denn wirklich an? Wolfgang und Andy gehen dieser Frage mal auf den Grund: async und await, Event-Loop, Fokus-Zeiten, Eule und Lerche als Menschentypen, Vertrauen im Team, messbare Ergebnisse, Pro-Aktivität und Schreib-Skills. Was das alles miteinander zu tun hat, hört ihr in dieser Episode. Bonus: Warum man in Amsterdam anders meditiert als anderswo, wieso Andys Liebe zu Redis einen Knick bekommen hat und ob Wolfgang wirklich Holländer ist.

Details zur Podcast Episode #10 Das Karriere Booster Meeting 1:1s Karriere Leadership Kommunikation

#10 Das Karriere Booster Meeting 1:1s

1on1s - Zeitverschwendung oder eins der wertvollsten Meetings deiner Karriere? Andy und Wolfgang sprechen über das meist unterschätzte Meeting deiner beruflichen Laufbahn: 1-on-1s: Purer Müll, Zeitverschwendung und reines Manager-Getue? Oder die beste zeitliche Investition? Wir klären, was 1:1s sind, geben Tipps zum Aufbau einer vertrauensvolle Atmosphäre, geben dir konkrete Fragen an die Hand, die du als Individual Contributor oder Engineering Manager stellen kannst und klären, was du tun kannst, wenn du bisher noch keine regulären Meetings mit deiner Vorgesetzten hast. Bonus: Warum Wolfgang alle 1on1s mit Andy abgebrochen hat.

Details zur Podcast Episode #05 Team Lead - der einzige Ausweg Karriere Leadership

#05 Team Lead - der einzige Ausweg

Engineering Manager oder Team-Lead: Eine Position die sehr motivierend, aber auch abschreckend wirken kann. Was erwartet einen? Was ist die Aufgabe einer Engineering Managerin? Wie verändert sich der Arbeitsalltag? Ist die Stelle überhaupt etwas für mich? Und was passiert, wenn ich doch lieber Software Entwickeln möchte? Gibt es einen alternativen Karrierepfad? All das und noch über viel mehr Erfahrungen sprechen Andy und Wolfgang in Episode 05 vom Engineering Kiosk. Bonus: Warum Andy Muskelkater im Arsch hat