Knowledge Sharing

Wissensaustausch ist der Prozess des Teilens von Informationen und Erfahrungen innerhalb von Teams und Organisationen. In diesen Episoden erkunden wir die verschiedenen Aspekte des Wissensaustauschs, einschließlich Dokumentation, Präsentation und Teamarbeit. Wir besprechen auch, wie Organisationen den Wissensaustausch fördern und wie er die Leistung und Zusammenarbeit verbessern kann.

Podcast

Knowledge Sharing im Engineering Kiosk Podcast

Details zur Podcast Episode #77 Kinder, Coding und AI: Die Zukunft der Informatik-Bildung mit Diana KnodelTech KulturSoftware EngineeringKnowledge Sharing

#77 Kinder, Coding und AI: Die Zukunft der Informatik-Bildung mit Diana Knodel

Wie bringen wir der nächsten Generation, unseren Kindern, die Welt der Informatik und Software-Entwicklung näher? Über diese Frage sprechen wir mit der Expertin Dr. Diana Knodel. studierte Informatikerin mit Schwerpunkt Psychologie, Autorin von zwei Kinderbüchern zum Thema Programmieren für Kinder sowie Gründerin von zwei Firmen, AppCamps und fobizz, im Bereich Bildung mit Schwerpunkt IT und Softwareentwicklung. Wir sprechen über aktuelle Vorbilder in der Informatik bzw. Programmierung für Kinder, ab welchem Alter Kinder mit der Programmierung starten können, welche Code-Editoren sind speziell für Kinder geeignet, wie können wir Lehrkräfte weiterbilden, damit diese das Thema in den Schulen vorantreiben, wie ChatGPT und KI im Allgemeinen die Bildung verändert wird und vieles mehr. Viel Spaß. Bonus: Warum ChatGPT der neue Taschenrechner wird. Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) ...

Details zur Podcast Episode #55 Weiterbildung: Zertifizierung, Newsletter, Konferenzen, ... Wie? Warum? Und wer zahlt das Ganze?TeamKarriereKnowledge Sharing

#55 Weiterbildung: Zertifizierung, Newsletter, Konferenzen, ... Wie? Warum? Und wer zahlt das Ganze?

Wie notwendig ist Weiterbildung und welche Möglichkeiten gibt es? Was ist zur Zeit schwieriger? Die richtigen Leute zu bekommen oder die richtigen Leute zu halten? Speziell für den zweiten Bereich ist Weiterbildung bzw. das Angebot zur Weiterbildung eine notwendige Maßnahme. Doch sind Konferenzen die einzige Möglichkeit, sich im Software-Bereich weiterzubilden? Wie steht es mit Zertifizierungen? Oder sogar hoch qualitativen Content wie kostenpflichtigen Newslettern? Und bringen Remote-Konferenzen auch was? Und ist das alles Arbeitszeit? Wir machen eine Tour durch die verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten und klären auch die Frage, wer das eigentlich alles bezahlt. Bonus: Ob wir mit einer Leiter wirklich überall reinkommen und ob Newsletter die neuen Zertifizierungen sind.

Details zur Podcast Episode #45 Datengetriebene Entscheidungen und der perfekte Dashboard StackTech KulturKommunikationKnowledge Sharing

#45 Datengetriebene Entscheidungen und der perfekte Dashboard Stack

Datengetriebene Entscheidungen oder auch "Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast". Entscheidungen treffen und die nächsten Schritte planen ist nicht einfach. Relevante Daten können einem die Entscheidung erleichtern. Doch wie fängt man mit datengetriebenen oder daten-unterstützenden Entscheidungen eigentlich an? Woher weiß man, ob man die richtigen Daten hat? Was wird zur entsprechenden Aufbereitung benötigt und wie kann ich die Daten entsprechend visualisieren? In dieser Episode geben wir einen Einblick in das Feld der datengetriebenen Entscheidungen. Wir beantworten, warum Tortendiagramme blödsinn sind, wie die Architektur aussehen kann, ob das Bauchgefühl überhaupt noch relevant ist und warum man nicht mehr sein eigenes JavaScript Frontend mehr bauen muss. Bonus: Was warmes Bier mit Husten zu tun hat und wie das Oktoberfest unsere Podcast-Statistiken beeinflusst.

Details zur Podcast Episode #37 Mit IT-Büchern Geld verdienen? Wer liest überhaupt noch Bücher?KarriereKommunikationKnowledge Sharing

#37 Mit IT-Büchern Geld verdienen? Wer liest überhaupt noch Bücher?

Lohnt es sich ein IT-Fachbuch zu schreiben? Es gibt zu jeder Software und zu jedem IT-Thema mindestens ein Buch. Doch wie ist es eigentlich, ein solches Buch zu schreiben? Was macht ein Verlag und braucht man diesen in der heutigen Zeit eigentlich noch? Wird man dadurch reich oder bleibt es Hungerlohn? Was für ein Tech-Stack steckt hinter einem Buch? Und wie würde man eigentlich starten? All das klären wir in dieser Episode mit Wolfgang, der ein Buch über MySQL im Rheinwerk-Verlag (Galileo Press) publiziert hat. Bonus: Warum Wolfgang eher ein Fan vom Reden ist und warum er wirklich so lange für seinen Dr. Titel benötigt hat.

Details zur Podcast Episode #35 Knowledge Sharing oder die Person, die nie "gehen" sollte...LeadershipKommunikationKarriereTech KulturKnowledge Sharing

#35 Knowledge Sharing oder die Person, die nie "gehen" sollte...

Der Dauerbrenner in jedem Team: Wie bekommt man ordentliches Knowledge Sharing hin? Jeder kennt's: Die Kollegin ist im Urlaub und genau in dieser Zeit läuft was mit der einen Komponente schief, wo sie das größte Wissen darüber hat. Knowledge Sharing richtig hinzubekommen und das Wissen breit zu verteilen ist eine Mammutaufgabe. Aber eine wichtige, speziell in einer Remote-Umgebung. In dieser Episode gehen wir einige Mythen und Techniken durch, die euch beim Knowledge Sharing unterstützen können: Was ist der Bus-Faktor? Muss jeder im Team alles wissen und übernehmen können? Wobei kann Mob-Programming helfen? Was sind Guilds? Und kann man eigentlich zu viel lernen? Und noch viele weitere Themen. Bonus: Warum das C-Level-Management nicht im selben Flugzeug fliegen darf und ob Podcasts, die Mitarbeiter-Zeitung ablösen.

Details zur Podcast Episode #29 Die andere Seite: Meetups & Konferenzen organisierenTech KulturKommunikationKnowledge Sharing

#29 Die andere Seite: Meetups & Konferenzen organisieren

Meetups und Konferenzen: Ein wichtiger Bestandteil der Tech-Community und als Plattform für den Wissenstransfer. Jeder kennt Meetups und Konferenzen. Firmen sponsern Meetups und geben Mitarbeitern sogenannte Konferenz-Budgets. Doch wie sieht es hinter den Kulissen aus? Was bedeutet es ein Meetup zu organisieren? Welche Herausforderungen und Chancen bietet es? Wie viel Zeitaufwand benötigt es, ein Meetup auf die Beine zu stellen? Und ist es das gleiche wie die Organisation einer Konferenz? In dieser Episode wird Andy, als Organisator des Web Engineering Meetups Düsseldorf und der localhost-Konferenz, genau zu diesem Thema interviewed. Bonus: Was die Zeitschrift Computer Bild und Fortuna Düsseldorf mit Meetups zu tun haben.