Von Bewerbungen über Interviews bis zu relevanten Themen um dein Job-Leben zu verbessern: Als langjährige Team-Leads besprechen wir in den folgenden Episoden Karrierethemen und geben Tipps zur Verbesserung der Tech-Kultur bzw. der (Zusammen)arbeit im Team.
Der Flow, der Tunnel, die Zone - Der Zustand nach dem viele Software-Entwickler⋅innen streben, hat viele Namen. Viele Knowledge-Worker haben den Zustand bereits erlebt: Totale Konzentration über mehrere Stunden. Man vergisst zu essen und zu trinken und ist voll bei der Sache. Man kennt den nächsten Schritt, es besteht keine Ablenkung, niemand stört dich und die Arbeiten gehen dir in einer Geschwindigkeit von der Hand wie selten. Du bist im Flow. Im Tunnel. In der Zone. Doch was ist dieser Zustand eigentlich? Mit unserem ersten Gast, Kirill Sivy, Gründer von shiftspace, gehen wir genau dieser Frage auf den Grund. Was ist der Flow-Zustand? Wie fühlt sich Flow an? Woher kommt das Ganze? Wie sieht der Flow-Zyklus aus? Kann Flow trainiert werden? Was ist ein Mikro- und Makro-Flow? Was passiert mit dem Gehirn und deinem Körper im Allgemeinen bei einer solch hohen Konzentration? Das und noch...
Muss man immer um 5 Uhr morgens aufstehen, um heutzutage produktiv zu sein? In der modernen und komplexen Welt will jeder deine Aufmerksamkeit: Websites, Apps, Arbeitskollegen und Freunde geben dir neue Aufgaben, die erledigt werden müssen. Wie behält man da noch den Überblick, vergisst nichts und bringt noch etwas zustande? Das ist die große Kunst der Produktivität. Getting Things Done ist eine, zugegeben, sehr simple Selbstmanagement-Methode. Simpel, höchst-Effektiv und mit wenig Zeitaufwand. In dieser Episode geben wir mal einen Deep Dive zur Getting Things Done Methode von David Allen. Wolfgang und Andy verwenden diese Methode unter anderem zur Organisation des Podcasts und berichten auch über ihre eigenen Erfahrungen. Bonus: Was Incident Management und ein 8.000€-Mountainbike mit Produktivität und Getting Things Done zu tun haben. Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎...
Wertvolle 1on1s oder pure Zeitverschwendung: Die Peer-Coaching-Episode Die Führung und Strukturierung von Einzelgesprächen, sogenannten 1on1s ist nicht einfach. Viele dieser Gespräche drehen sich um Operatives und gleichen einem Status-Update. Seit der unserer Episode #10 über 1on1s vor einem Jahr haben wir verschiedene Fragen aus der Community bekommen, die sich um die Struktur, den Wert, die Führung und andere Herausforderungen von Einzelgesprächen dreht. Sollte ich 1on1s eher formalisieren oder Frei-Schnauze gestalten? Wie kann ich das Gespräch immer von den gleichen (technischen) Themen weg bewegen und hin zu den realen Knackpunkten? Was tue ich, wenn mein Vorgesetzter meine Kritik nicht ernst nimmt? Wie kann auch 1on1s durch die Veränderung des Ortes etwas auflockern? Sind 1on1s mit einem Bier gefährlich? Darum und noch viel mehr, handelt diese Episode. Bonus: Ob 2023 das Jahr des...
Finanzierung von Open-Source-Projekten ist essentiell - Doch welche Möglichkeiten gibt es? Open-Source-Projekte sind wichtiger denn je, in unserer aktuellen Gesellschaft. Projekte wie cURL, OpenSSL, sqlite und Co. werden oft von wenigen Leuten maintained, doch Millionen Menschen nutzen diese jeden Tag, auch oft ohne es zu wissen. Die meisten Open-Source-Projekte werden in der Freizeit maintained. Doch wie passt das zusammen, besonders wenn die Miete gezahlt werden muss und auch Essen auf dem Tisch sein soll? Da kommt das (nicht ganz so einfache) Thema der Finanzierung von Open Source Projekten auf. In dieser Episode gehen wir genau darauf ein und stellen euch ein paar Möglichkeiten vor, wie du Geld mit bzw. für dein Open-Source-Projekt bekommen kannst. Dabei geht es nicht nur um den Platzhirsch GitHub Sponsors, sondern auch um professionelles Sponsoring von Firmen, dem...
Wie notwendig ist Weiterbildung und welche Möglichkeiten gibt es? Was ist zur Zeit schwieriger? Die richtigen Leute zu bekommen oder die richtigen Leute zu halten? Speziell für den zweiten Bereich ist Weiterbildung bzw. das Angebot zur Weiterbildung eine notwendige Maßnahme. Doch sind Konferenzen die einzige Möglichkeit, sich im Software-Bereich weiterzubilden? Wie steht es mit Zertifizierungen? Oder sogar hoch qualitativen Content wie kostenpflichtigen Newslettern? Und bringen Remote-Konferenzen auch was? Und ist das alles Arbeitszeit? Wir machen eine Tour durch die verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten und klären auch die Frage, wer das eigentlich alles bezahlt. Bonus: Ob wir mit einer Leiter wirklich überall reinkommen und ob Newsletter die neuen Zertifizierungen sind.
Werden Software-Engineers sich selbst durch neue Entwicklungen arbeitslos machen? Jedes Jahr wird eine neue Sau durchs Dorf (aka Internet) getrieben. Wenn das passiert, heißt es wieder "X wird unsere Jobs ersetzen". Doch ist das wirklich so? In dieser Episode schauen wir uns drei dieser Thesen an, die wir in den letzten Jahren gehört haben: 1. "Die Cloud wird die Jobs von System-Administratoren ersetzen" 2. "No-Code / Low-Code tools werden den Jobs des Software-Entwicklers ersetzen" 3. "AI / ChatGPT wird unsere Jobs ersetzen" und besprechen, wie denn die Realität aussieht, ob die Thesen wahr sind bzw. wahr werden oder ob doch alles beim alten bleibt. Bonus: Warum Wolfgang ein Fan von Holz-Clogs ist und was Plasmaschneider in der Schmiede zu suchen haben.
Was ist ein Staff-Engineer und wo ist der essentielle Unterschied zum Senior-Engineer? Karriere-Titel wie Junior- oder Senior-Engineer sind weit verbreitet. Staff-, Principal- oder sogar Distinguished-Engineer sind weniger bekannt. Aus den USA schwappt diese Art des Karrierepfades für Fachkräfte (Individual Contributor) immer mehr als Alternative zum Management-Pfad nach Europa rüber. Doch was ist eigentlich ein Staff-Engineer? Wo ist der Unterschied zum Senior-Engineer? Welche neuen Anforderungen werden an Staff-Engineers gestellt? Wo ist der Unterschied zu einem klassischen Engineering Manager? Was ist Leading by Influence? Wie wird der Titel des Staff-Engineers in verschiedenen Firmen definiert? Und haben Jobtitel überhaupt Relevanz? Bonus: Was Social-Media-Influencer mit Staff-Engineering zu tun haben und warum Legacy-Code das Geld verdient.
Was ist eigentlich ein Senior Engineer und wie werde ich zu einem? In der Tech-Industrie werden Titel wie Junior-, Senior-, Staff- und Co genutzt, um Levels und Erfahrung auszudrücken. Doch was ist eigentlich ein Senior-Engineer? Was unterscheidet ein Senior von einem Junior? Wie kann sowas in der Praxis aussehen? Ist Zeit ein wirklicher Faktor für eine Beförderung (10 Jahre Berufserfahrung oder 10x 1 Jahr Berufserfahrung)? Ist "Senior" zu sein ein "Einmal-Aufwand" oder ist kontinuierliche Energie gefordert? In dieser Episode beschreiben Andy und Wolfgang einige Attribute, die den Unterschied eines Juniors und Seniors darstellen und beschreiben, wie man den Weg zum Senior einschlagen kann. Bonus: Warum ein Meterstab auch Zollstock genannt wird und warum Wolfgang ein T als hart bezeichnet.
Ein neues Format: Die gemischte Tüte mit Software Engineers, Git, GitHub, Open Source und Home-Office-Equipment Eine Episode mit vier verschiedenen Themen, die uns als User-Fragen zugespielt wurden. Es geht um den Unterschied von einem Software Developer und Software Engineer, ob wirklich alles was wir auf GitHub finden als "Open Source" bezeichnet werden kann und benutzt werden darf, ob Git wirklich dezentral ist und wie wir das ganze eigentlich benutzen und wie die Home-Offices von Wolfgang und Andy eigentlich aussehen. Bonus: Ob Lakritz was in einer gemischten Tüte zu suchen hat.
Lohnt es sich ein IT-Fachbuch zu schreiben? Es gibt zu jeder Software und zu jedem IT-Thema mindestens ein Buch. Doch wie ist es eigentlich, ein solches Buch zu schreiben? Was macht ein Verlag und braucht man diesen in der heutigen Zeit eigentlich noch? Wird man dadurch reich oder bleibt es Hungerlohn? Was für ein Tech-Stack steckt hinter einem Buch? Und wie würde man eigentlich starten? All das klären wir in dieser Episode mit Wolfgang, der ein Buch über MySQL im Rheinwerk-Verlag (Galileo Press) publiziert hat. Bonus: Warum Wolfgang eher ein Fan vom Reden ist und warum er wirklich so lange für seinen Dr. Titel benötigt hat.
Gehälter als Software-Engineer: Wie sind diese aufgebaut? IT-Gehälter sind so hoch wie noch nie. Doch sind 6-Stellige Gehälter gerechtfertigt, fair und bekommen die Mitarbeiter wirklich diesen Betrag jährlich überwiesen? Um diese Frage und ähnliche Themen geht es in dieser Episode: Welche Gehaltsbausteine gibt es? Lohnt es sich bei US-Gehältern überhaupt noch in Deutschland zu bleiben? Gibt es eine große Imbalance zu anderen Industrien? Sind die Gehälter überhaupt gerechtfertigt und was machen zB kleine Agenturen, wenn diese mit der Entwicklung in der Industrie nicht mithalten können? Bonus: Wolfgang der Cloud-Hater, ob Deutschland Single-Feindlich ist und was der VW Golf und das Marketing der Cloud damit zu tun haben.
Der Dauerbrenner in jedem Team: Wie bekommt man ordentliches Knowledge Sharing hin? Jeder kennt's: Die Kollegin ist im Urlaub und genau in dieser Zeit läuft was mit der einen Komponente schief, wo sie das größte Wissen darüber hat. Knowledge Sharing richtig hinzubekommen und das Wissen breit zu verteilen ist eine Mammutaufgabe. Aber eine wichtige, speziell in einer Remote-Umgebung. In dieser Episode gehen wir einige Mythen und Techniken durch, die euch beim Knowledge Sharing unterstützen können: Was ist der Bus-Faktor? Muss jeder im Team alles wissen und übernehmen können? Wobei kann Mob-Programming helfen? Was sind Guilds? Und kann man eigentlich zu viel lernen? Und noch viele weitere Themen. Bonus: Warum das C-Level-Management nicht im selben Flugzeug fliegen darf und ob Podcasts, die Mitarbeiter-Zeitung ablösen.
Wie können Engineering Manager und Tech-Lead-Interviews aussehen? Jeder, der vom Individual Contributor in eine Engineering Manager und Tech-Lead-Rolle wechseln möchte, muss sich Fragen aussetzen, die nichts mit Code zu tun haben. Fragen über Leadership Styles, Motivationen, Team-Entscheidungen, Business-Prioritäten, Selbst-Reflektion und Schwächen. Denn als Engineering Manager oder Tech-Lead gilt man als Multiplikator. In dieser Episode stellt Wolfgang seinem Co-Host Andy einfach mal die Fragen, die er damals Bewerbern gestellt hat, um sich selbst als Engineering Manager bei trivago zu ersetzen. Dies gibt einen guten Einblick, mit welchen Fragen Ihr so rechnen könnte, falls Ihr euch in eine ähnliche Situation begebt. Bonus: Warum Wikingerschach der neue Sport ist und was eine Straßenampel mit Continuous Integration zu tun hat.
Wie wichtig ist die Universität und ein Studium für den heutigen Beruf als Software Entwickler⋅in? Diese bzw. ähnliche Fragen haben wir von unseren Hörer⋅innen zugesendet bekommen: Welche Unterschiede gibt es in den Ausbildungen? Wie relevant ist eine schulische oder berufliche Ausbildung? Sollte man ein Bachelor, Masterstudium machen? Und würden wir den Weg zum Dr. Titel empfehlen? Haben Akademiker nur Vorteile? Oder auch Nachteile bei der Jobsuche und beim Job selbst? Und wie kann man als Nicht-Studierte oder Quereinsteiger in der IT-Industrie Fuß fassen? All das und noch viel mehr in der Episode. Bonus: Was akademischer Spaß, Beleidigungen und Serdar Somuncu mit der ganzen Thematik zu tun haben.
Der Großteil der IT-Ressourcen wie Dokumentationen, Websites, Präsentationen in Englisch, doch was ist wenn man selbst von sich sagt "My english is not the yellow from the egg"? Diese Episode dreht sich ganz um die englische Sprache und das Arbeiten in internationalen Teams: Welche Hürden haben die meisten deutschen in Bezug auf die englische Sprache? Wie kann man diese überkommen und sicherer mit der englischen Sprache werden? Und was passiert, wenn ich auf der Arbeit auf einmal Englisch sprechen muss? Wie verändert sich mein Arbeitsumfeld, wenn das Team international zusammengestellt ist? Was muss ein Arbeitgeber im Kopf behalten, wenn sich das Team international entwickeln soll? Und wie verhält sich aktuell die Remote-Arbeit mit der ganzen Thematik? All das und noch mehr in dieser Episode. Bonus: Russische Software-Code-Kommentare, die Vertonung von Hollywood Filmen und schnelle...
Interviews als Bewerber zu führen ist nicht immer leicht. Oft hat man das Gefühl, dass man sich “Beweisen” muss. Doch muss das wirklich so sein? Besonders im Tech-Sektor sind Whiteboard-Challenges und Coding-Interviews der Endgegner. Viele Bewerber sind aber schon vorher nervös, stammeln, stehen unter Druck und sind ggf. nicht sich selbst. In dieser Episode sprechen wir mal ein wenig über die aktuelle Lage im Tech-Sektor in Bezug auf Layoffs, und falls man eine neue Firma sucht, wie man an ein Interview locker und sicher ran geht. Wir klären wie heutzutage eine Bewerbung aussehen kann, was man vor dem eigentlichen Interview tun kann, um herauszustechen, wie man sich im Interview verhält und aus dem “Frage-Antwort-Spiel” eine ordentliche Konversation auf Augenhöhe macht aber auch wie man den Endgegner, die Coding Challenge, meistern kann. Bonus: Warum Wolfgang nur Kaffee in Portugal...
Firmenwechsel. Kündigung ist raus. Wie gehts weiter? Offboarding und Onboarding sind i.d.R. zwei Themen die sehr stark unterschätzt werden. Wie sieht man als Mitarbeiter zu, dass bei einem Firmenwechsel keine verbrannte Erde hinterlassen wird? Wie übergibt man alles ordentlich? Warum ist das überhaupt wichtig? Und was ist ein Exit-Gespräch? Und wenn das alles durch ist: Wie startet man bei der neuen Firma ordentlich? Worauf sollte man achten? Und wie kann Onboarding aussehen? Dies und nich viel mehr. Bonus: Was Peter Thiel mit Kleber zu tun hat, was Krokodile mit Prüfungsergebnissen zu tun hat und was ein Weckmann mit dem Podcast zu tun hat.
Ziel-Definitionen und Mitarbeiter-Metriken: Sinnvoll oder totaler Blödsinn? Das Thema ist heiß umstritten. Viele lieben Ziele im Job. Andere sind eher auf dem Trichter von “Wer misst, misst Mist.”. In dieser Episode sprechen Wolfgang und Andy über individuelle Ziele, Team-Ziele und über die Frage, ob sich das Team in die richtige Richtung bewegt. Unter anderem mit Fragen wie, ob es immer mathematisch messbare Ziele sein müssen, wie man mit subjektiven Zielen umgeht, ob man Lines of Code messen sollte, was die Velocity aus dem Scrum Framework mit OKRs zu tun haben und noch vieles mehr. Bonus: Wieso Österreicher Podcasts anschauen können und was das Fortuna Düsseldorf und das Sams mit der ganzen Sache zu tun hat.
Remote-Work, asynchrone und parallele Arbeit und die eigene Work-Life-Balance. Durch Corona haben wir alle einen Geschmack von der Remote-Arbeit und Home Office bekommen. Einige hassen es, andere lieben es und haben sogar dem Büro für immer den Rücken gekehrt. Aber worauf kommt es denn wirklich an? Wolfgang und Andy gehen dieser Frage mal auf den Grund: async und await, Event-Loop, Fokus-Zeiten, Eule und Lerche als Menschentypen, Vertrauen im Team, messbare Ergebnisse, Pro-Aktivität und Schreib-Skills. Was das alles miteinander zu tun hat, hört ihr in dieser Episode. Bonus: Warum man in Amsterdam anders meditiert als anderswo, wieso Andys Liebe zu Redis einen Knick bekommen hat und ob Wolfgang wirklich Holländer ist.
Zeit- und Produktivitätsmanagement: Buzzword-Bingo oder bringt das wirklich was? So blöd wie das Thema auch klingen mag, es hat Vorteile. Nicht nur im beruflichen Umfeld, sondern auch im privaten. Wolfgang und Andy sprechen über Ihre Art und Weise, Aufgaben zu organisieren, welche Methoden Sie verwenden, welche was bringen und welche Blödsinn sind, wo die Probleme liegen, ob man Talent dafür bracht, wie man sich selbst mit spannenden Aufgaben austricksen kann und wie man damit seinen Vorgesetzten Erziehen kann. Bonus: Warum Wolfgang endlich seine Zahnbürste wechselt, was Volkswagen mit Getting Things Done zu tun hat und wieso Andy ab und zu knatsch mit seiner Frau hat.
Den richtigen Arbeitgeber und die richtige Firma finden: Eine Mammut-Aufgabe. In dieser Episode sprechen Wolfgang und Andy ein wenig darüber wie man neue, potentielle, Arbeitgeber findet, welche Fragen man sich selbst stellen kann um herauszufinden, was einem wichtig ist, geben Tipps um mit Recruitern zusammen zu arbeiten, Fragen uns ob ein hohes Gehalt wirklich alles ist, ob Startups, ScaleUps oder Konzerne besser sind und warum Agrar-Tech und Mähdrescher der heiße Scheiß sind. Als Start in dieses Thema gibt es ein Re-Cap von einer User-Umfrage auf Reddit zum Thema 1on1s und die Beantwortung der Frage, wie man gutes (People) Leadership in neuen Firmen erkennt. Bonus: Was Andys Kegeltour mit seiner Jobsuche zu tun hat und was ein Mottek ist.
1on1s - Zeitverschwendung oder eins der wertvollsten Meetings deiner Karriere? Andy und Wolfgang sprechen über das meist unterschätzte Meeting deiner beruflichen Laufbahn: 1-on-1s: Purer Müll, Zeitverschwendung und reines Manager-Getue? Oder die beste zeitliche Investition? Wir klären, was 1:1s sind, geben Tipps zum Aufbau einer vertrauensvolle Atmosphäre, geben dir konkrete Fragen an die Hand, die du als Individual Contributor oder Engineering Manager stellen kannst und klären, was du tun kannst, wenn du bisher noch keine regulären Meetings mit deiner Vorgesetzten hast. Bonus: Warum Wolfgang alle 1on1s mit Andy abgebrochen hat.
Sein eigener Chef zu sein, sich die Projekte aussuchen können und sich die Zeit frei selbst einzuteilen. Obendrein noch einen Haufen Geld verdienen. Das ist die Vorstellung von vielen ITlern zur Selbstständigkeit. Doch wie sieht die Realität aus? Was sind die negativen Aspekte? Und wie viel Geld kommt wirklich unterm Strich bei rum? In dieser Episode teilt Wolfgang seine langjährige Freelance-Erfahrung: Welche Arten von Freelancing gibt es, wie er die Probleme beim Schätzen des zeitlichen Aufwandes umgeht, warum rostende Software ein Problem ist und zu schlecht gelaunten Kunden führt, ob es sich lohnt seine Finger zu versicherung und was goldene Handschellen mit all dem zu tun haben. Bonus: Wie Wolfgang einen Kunden beim Krafttraining im Fitnessstudio akquiriert hat, ohne selbst Gewichte zu stemmen.
Sind Machine Learning und Artificial Intelligence nur Hypes oder sollte ich meine Karriere dahingehend ausrichten? Und welche Hypes gibt es im Infrastruktur-Bereich? Und überhaupt: Wie steht das alles im Zusammenhang mit Job-Titels, meiner Beförderung zum Senior Engineer und meinem Gehalt? All diese Themen klären Wolfgang und Andy in dieser wilden Folge. Weiterhin: Warum das Leben kein Ponyhof ist, was Agrar-Tech und autonom-fahrende Trecker, die Inflation und Krösus damit zu tun haben, sowie warum Software Engineers zu den Top 5% der Gesellschaft gehören. Bonus: Warum Wolfgang kein Eiskunstlauf macht und wie er seinen Dr.-Titel bekommen hat.
Engineering Manager oder Team-Lead: Eine Position die sehr motivierend, aber auch abschreckend wirken kann. Was erwartet einen? Was ist die Aufgabe einer Engineering Managerin? Wie verändert sich der Arbeitsalltag? Ist die Stelle überhaupt etwas für mich? Und was passiert, wenn ich doch lieber Software Entwickeln möchte? Gibt es einen alternativen Karrierepfad? All das und noch über viel mehr Erfahrungen sprechen Andy und Wolfgang in Episode 05 vom Engineering Kiosk. Bonus: Warum Andy Muskelkater im Arsch hat