Kommunikation ist der Austausch von Ideen, Informationen und Gedanken zwischen Menschen. In diesen Episoden erkunden wir die verschiedenen Aspekte der Kommunikation in Teams und Organisationen, einschließlich Meetings, Feedback und Dokumentation. Wir besprechen auch, wie Organisationen die Kommunikation verbessern und wie sie sicherstellen können, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind.
Home Office vs. Return to Office: Der Machtkampf der Arbeitsweisen. Home Office, Telearbeit, mobiles Arbeiten, Full Remote oder ab und zu auch Sofa-Zentrale, Küchen-Kontrollzentrum oder Pyjama-Büro. Obwohl diese Begriffe rechtlich und steuerlich teils eine andere Bedeutung haben, ist das Ergebnis das gleiche: Arbeiten von Zuhause bzw. nicht aus dem Büro deines Unternehmens. Zur Corona Pandemie sind wir alle, freiwillig oder gezwungen, in den Genuss des Home Offices bekommen. Einige Unternehmen haben das Home Office als festen Bestandteil beibehalten. Andere haben Regeln für ein Hybrid-Modell eingeführt und wiederum andere springen auf den 5 Tage Return to Office Zug auf. Das Thema ist hoch subjektiv, denn jeder hat eine Meinung, welches Arbeitsmodell das beste ist. Doch wie sehen denn eigentlich die Zahlen und Fakten zu diesem Thema aus? Jean-Victor Alipour, Dr. im Bereich...
Welche Rolle spielt Softwareentwicklung im Datenjournalismus? Datenjournalismus ist eine spezialisierte Form des Journalismus, die u.a. darauf abzielt (offene) Daten (und somit auch interessante Fakten) durch interaktive Visualisierungen und Diagramme zugänglich zu machen. Doch um ein konsumierbares Ergebnis zu erhalten, ist viel Arbeit notwendig. Was steckt also dahinter? In dieser Episode sprechen wir mit Michael Kreil. Michael ist freier Datenjournalist und gibt uns Einblicke in seine Arbeit. Wir klären, was Datenjournalismus eigentlich ist, inwieweit das ganze in Relation zu Data Analytics oder Data Science steht, woher eigentlich die Arbeitsgrundlage, also die Daten, stammen, wie viel Software-Engineering in diesem Prozess involviert ist, welche handwerklichen Fehler bei der Arbeit mit Daten gemacht werden können, aber auch wie Datenjournalisten für Open Data und “Public Money,...
Eine technische Vision für die technische Leitlinie. Klare Regeln, eine klare Richtung, in die dein Team läuft, sind essentiell, um schnelle Entscheidungen ohne Streit zu treffen. Jedes Software-Team hat als Ziel, sich schnell zu bewegen, dynamisch und agil zu sein. Doch dafür sind ein paar Leitlinien notwendig und die Richtung muss für alle klar sein. Doch wie macht man dies? Das Stichwort der Stunde heißt “technische Vision”. Wir klären was das für eine Vision ist, wo der Unterschied zur Produkt-Vision ist, warum diese Vision auf Team- oder auf Firmenebene gesetzt werden kann, wer diese setzen sollte, untermalen das ganze mit ein paar griffigen Beispielen, setzen verwandte Hilfsmittel wie das Techradar und ein Engineering Manifesto in Relation und geben euch eine kleine Anleitung wie man eine technische Vision erstellt. Bonus: Wie Berater mit der Antwort “It depends” immer wieder...
Wie technisch sollten UI und UX-Engineers eigentlich sein? Dass gutes Design und eine gute User Experience über den Erfolg oder Misserfolg eines Produktes entscheiden kann, haben Plattformen wie AirBnB oder Docker erfolgreich gezeigt. Denn irgendwie hat jedes Produkt, egal ob Hard- oder Software, eine Oberfläche und Bedienelemente. Deswegen steigen wir mit dieser Episode mal in die Felder User Interface (UI) und User Experience (UX) ein. Wir klären, was es eigentlich ist und wo der Unterschied ist, wie UI und UX-Design eigentlich in einem hoch-technischen Produkt, wie zB einem Datenbank-Hoster, aussehen kann, welchen signifikanten Einfluss gutes UX haben kann, was Primary and Secondary Actions, die first mile of Product, Design Thinking oder Double Diamond ist, wie man eine gute Product Engineering Culture aufbaut, aber auch worauf es bei der Zusammenarbeit beim Produkt-Trio (Produkt...
Wie werden eigentlich wissenschaftliche Paper richtig gelesen? Du besuchst HackerNews und es trendet ein Artikel über einen neuen Algorithmus, der 100 mal besser ist als ein anderer. 1500 Kommentare hat der Post bereits. Für dich ist eins klar: Das MUSST du lesen. Du klickst drauf und erkennst “Uh … es ist ein wissenschaftliches Paper”. Du fragst dich: Quälst du dich da nun durch? Oder suchst du lieber auf YouTube nach einer Zusammenfassung? So gehts wahrscheinlich vielen Nicht-Akademikern - Denn, diese Dokumente können langweilig und trocken sein, voll von irgendwelchen Formeln, die sowieso nur 3% der Menschheit verstehen. Doch was ist, wenn man wissenschaftliche Paper nicht von vorne bis hinten liest, wie normale Bücher? Wie liest man diese Dokumente richtig, dass man nicht konstant weg pennt? Darum gehts in dieser Episode - Wolfgang erklärt die Tricks und Kniffe, wie man das meiste in...
Phänomene aus dem beruflichen Leben und die persönliche Wahrnehmung der eigenen Fähigkeiten und Leistungen Jeder kennt diese Situation: Man muss etwas präsentieren und fragt sich “Wenn die merken, dass ich eigentlich gar keine Ahnung von diesem Thema habe …” oder dass man sich den eigenen Erfolg, die eigene Leistung einfach nicht eingestehen möchte. Das Ganze nennt man Imposter-Syndrom oder auch Hochstapler-Syndrom genannt. Und es ist ganz normal. Das Gegenteil davon ist der sogenannte Dunning-Kruger-Effekt. Wenn einzelne Personen ihr Können überschätzen, obwohl sie sich dafür nicht qualifiziert oder das nötige Wissen haben. Und das dritte Phänomen aus dem beruflichen Leben ist das Peter-Prinzip. Dies besagt, dass Menschen bis zu ihrer Unfähigkeit befördert werden. Kommt dir alles irgendwie bekannt vor? Vielleicht sogar aus deinem Beruf? Uns auf jeden Fall. Deswegen wollten wir mehr über...
Die Umstrukturierung der Firma: Hart für alle oder eine neue Chance? Firmen, ihre Produkte aber auch ihr Umfeld ändern sich ständig. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, um weiter Profit zu erwirtschaften, müssen Unternehmen sich (intern) ändern. “Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit”. Interne Umstrukturierungen sind somit ein notwendiges Übel bei jeder Firma von einer gewissen Größe. Sie kommt, auch wenn man es nicht will, und ist notwendig, um die Organisation in die Richtung zu bewegen, damit die Unternehmensziele erreicht werden. Umstrukturierungen, sogenannte Reorgs, sind oft negativ behaftet. Doch warum ist das so? Darum geht es in diesem Podcast. Wir klären, was Reorgs eigentlich sind, wozu und mit welchem Zweck diese durchgeführt werden, wie eine Reorg oft bei den Individual Contributern gesehen wird, wie es zu einer Reorg kommt und wie diese durchgeführt wird, aber auch wie...
Sales Engineering: Die Karriere “on top” auf deiner eigentlichen Karriere Im Software Engineering gibt es viele Vorurteile gegen die Sales-Funktion. Doch wenn wir mal ehrlich zu uns sind: Die Sales-Abteilung bringt die Kunden, die wiederum das Geld in die Firma bringen. Kurz um: Durch die Sales-Arbeit haben wir alle einen Job. Und wenn wir dies mal weiterdenken: Was wäre, wenn du mit deinem Engineering Know How an diesem Hebel etwas bewirken könntest? Genau darum geht es in der Funktion des Sales Engineerings. In dieser Episode sprechen wir mit Patrick Pissang, dem Social Sales Engineer, und bringen etwas Licht ins Dunkle: Was ist Sales Engineering? Sind dies zwei Jobs in einer Person? Wie technisch muss ein Sales Engineer sein und wie sieht eigentlich ein solcher Sales Prozess aus? Welche Firmen können von dieser Rolle denn wirklich Gebrauch machen? Welche Skills sind gefragt und wie...
Kommunikation und Marketing über die eigene Arbeit: Ein Muss oder Wichtigtuerei? Jeder Angestellte ist für eine gewisse Aufgabe angestellt. Doch während der täglichen Arbeit kommt eine ganze Menge weitere Aufgaben dazu, die für viele Manager und andere Teams “unsichtbar” sind: Dem Kollegen bei seiner Entwicklungsumgebung helfen, den roten Test-Build fixen, dem Junior-Engineer eine Frage beantworten, eine Präsentation für das Meeting morgen vorbereiten, und so weiter. Dennoch ist diese unsichtbare Arbeit wichtig. Oft wird diese auch als Glue-Work, also Klebstoff, der das ganze Konstrukt zusammenhält, beschrieben. Und über ein ganzes Jahr macht man davon nicht wenig. Doch damit diese Arbeit gesehen wird und auch eine entsprechende Wertschätzung bekommt, müssen andere davon erfahren. Und da kommt Kommunikation und Selbstmarketing ins Spiel. In dieser Episode sprechen wir darüber, wie viel...
Objectives & Key Results (OKRs): Die Wunderwaffe für die Zielsetzung? Google, Adobe und die Gates Foundation schwören auf OKRs als Methode für die Zielsetzung, die Teams beim Festlegen messbarer Ziele unterstützen sollen. Doch was ist wirklich dran am Hype? Ist es wirklich so gut wie geschnitten Brot? Wir sind der Sache auf den Grund gegangen und haben mit Marco Alberti von Murakamy über das Thema gesprochen. Mit seiner Firma berät er Firmen jeglicher Größe zum Thema Vision, Mission und Zielsetzung durch OKRs. Mit ihm klären wir, was OKRs eigentlich sind, wie das ganze zu anderen agilen Methoden wie Scrum und Kanban steht, wie OKRs ein Unternehmen verändern können, ob die AI zur Erstellung von Zielsetzung hilfreich ist, was gute und schlechte Objectives sind und wie man mit Hilfe von OKRs wieder in die Sommer-Badehose passt. Bonus: Wieso es OK ist, SAP mit OKRs zu vergleichen. Das...
Deployst du auch Freitags und während Black-Frida und /Cyber Monday? Code Freezes verbieten, dass neue Änderung in den Hauptentwicklungszweig gemerged werden. Deployment Freezes verhindern das eine neue Software-Version an den Kunden ausgeliefert werden kann. Doch warum tut man dies? Denn eins steht fest: Software Engineers werden dafür bezahlt, Dinge zu ändern. Doch Code- und Deployment Freezes werden oft vom Management vorgegeben. Welche Gründe für Code- und Deployment Freezes sprechen, welche Arten von Freezes es gibt, was ein Code Slush ist, wie das ganze in verschiedenen Industrien aussieht, das klären wir in dieser Episode. Bonus: Wenn Software-Engineers durch Code-Freezes an ihrem Job gehindert werden. Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so)
Multi-Team Projektmanagement: Wasserfall notwendig oder Agilität möglich? Ein Projekt definiert sich u.a. durch die Einzigartigkeit. Etwas, was zuvor so noch nicht gemacht wurde. Je größer das einzelne Projekt ist, desto schwieriger ist es, dieses zu managen und den Erfolg zu sichern. Ein maßgeblicher Faktor der Komplexität stellt auch die Anzahl der involvierten Teams und Mitarbeiter dar. Zwar trägt jeder seinen Teil zum Projekt bei, aber jeder hat auch Fragen und Fortschritt zu reporten. Und all diese Fäden werden von einem Projektmanager/in zusammengehalten. Doch wie werden solche großen Multi-Team-Projekte gemanagt? Worauf kommt es an und was sind die größten Herausforderungen? Wie hält man alle Projektbeteiligten konstant auf dem aktuellen Stand, ohne jeden dauerhaft zu nerven? Wie viel muss bei solchen Projekten dokumentiert werden? Und wie stellt man eine gute Balance zwischen...
Fokus-Zeit für Software-Engineers Software-Engineers und andere Knowledge-Worker kennen es. Du arbeitest an etwas, hochkonzentriert, hältst diverse Kontext relevante Informationen in deinem Kopf und es kommt von links jemand und fragt “Hast mal eben ne Minute?”. Flups. Alles weg. Du bist raus. Darfst du dich neu einarbeiten? So oder so ähnlich hat es jeder von uns erlebt. Eine klassische Unterbrechung. Doch wie geht man damit um? Was kann man dagegen tun? Das ist wohl die 1 Millionen Euro-Frage. In dieser Episode besprechen wir genau diese Frage. Nicht nur aus der Perspektive der Person, die unterbrochen wird, sondern auch aus dem Blickwinkel von jemandem, der etwas fragen möchte. Und wie geht man als Engineering Manager⋅in mit diesen Unterbrechungen im Team um? Bonus: Dies ist kein theoretisches Problem, sondern eine Frage aus unserer Community! Das schnelle Feedback zur Episode: 👍...
Story-Telling und richtig Präsentieren: Ein Skill der mehr Aufmerksamkeit verdient! Irgendwann im Leben muss jeder von uns mal etwas vor einer Gruppe von Personen präsentieren. Sei es eine Abschlussarbeit, ein Ergebnis von einem Hackathon, eine Knowledge-Sharing Session oder auch das tägliche Standup. Und all diese Präsentationen haben etwas gemeinsam: Du möchtest etwas bei den Zuschauern bewirken, ein gewisses Argument oder eine Nachricht überbringen. Doch wie macht man dies denn eigentlich richtig? Wie fesseln wir unsere Zuhörer und schaffen richtige Emotionen? Wie verhindert man, dass alle gelangweilt am Handy spielen? Inwieweit kann sogenanntes “Storytelling” helfen und wann ist es nicht sinnvoll? Wie lernt man Storytelling überhaupt? Und inwieweit kann die Variation meiner Stimme und meiner Körpersprache mir beim Präsentieren helfen? Das und noch viel viel mehr besprechen wir in...
Als Knowledge-Worker sein Wissen teilen: Welche Arten gibt es und was ist für dich das Richtige? Leute im Tech-Bereich werden oft als Knowledge-Worker bezeichnet. Und es gibt auch noch diesen Mythos, dass im Team jeder alles wissen muss, damit jeder alles übernehmen kann. Wurde dieser Zustand jemals erreicht? Dennoch ist das Teilen von Wissen wichtig. Schon allein, um Flaschenhälse zu vermeiden und sich vom Bus-Faktor zu lösen. In dieser Episode sprechen wir über verschiedene Formate wie Hackathons, Code Challenges, interne Konferenzen und Guilds, Book-Clubs und Co. Wir teilen unsere Erfahrung und worauf es besonders ankommt, wenn du etwas ähnliches in deiner Firma starten möchtest. Bonus: Was Hardware-Buzzer und Jeopardy! spiele mit Knowledge Sharing zu tun haben. **** Diese Episode wird gesponsert von https://www.workshops.de Ob öffentliche Schulungen, die du einfach buchen kannst...
Freelancing: Selbstverwirklichung und viel Geld oder kontinuierliche Akquise und Selbst- und ständig? Seit einer gefühlten Ewigkeit sprechen wir von einem Fachkräftemangel. Um diesen Mangel einigermaßen auszugleichen, arbeiten viele Unternehmen regelmäßig mit Freelancern zusammen. Ab und zu als Berater, ab und zu als Erweiterung des eigenen Teams. Auf den ersten Blick klingt dies recht verlockend: Man selbst arbeitet an unterschiedlichen Projekten. Stellt jede Stunde in Rechnung. Ist sein eigenes Unternehmen, ist zeitlich flexibel und macht Urlaub wann man will. Doch ist das wirklich so? In dieser Episode sprechen wir über das Thema mit gleich 3 Freelancern. Andy, als einziger Angestellter, interviewt Wolfgang sowie Thomas Diroll und Christian Braun vom Index out of bounds Podcast. Was ist Ihre Motivation zum Freelancing? Verdienen sie wirklich so viel? Wie sieht es aus, wenn es mal...
Inner Source - Die Anwendung von Open Source Best Practices in deiner Organisation Jede Firma und jeder Entwickler⋅in hat Berührungspunkte mit Open Source. Direkt oder indirekt durch verwendete Libraries, Server-Systeme oder Ähnliches. Wie die Open-Source-Szene funktioniert, ist auch irgendwie faszinierend. Personen, die sich nicht kennen, arbeiten weltweit und asynchron, relativ effizient zusammen und erschaffen zusammen Großes. Inner Source hat zum Ziel, die besten Praktiken aus Open Source in einer geschlossenen Organisation zu nutzen. Doch was bedeutet dies eigentlich? Dazu haben wir mit Sebastian Spier gesprochen. Wir steigen tiefer ein und klären, was Inner Source ist, welchen Vorteil eine Organisation bei der Anwendung von Inner Source hat, ob Inner Source ohne Open Source Erfahrung möglich ist, ob interne Firmenpolitik dadurch reduziert werden kann und welcher Support vom...
Die Personalabteilung: Dein strategischer Partner auf Augenhöhe oder dein Feind und Blocker? Für viele ist die Personalabteilung ein notwendiges Übel. Eine Abteilung, die “halt notwendig ist”. Dennoch kann die HR auch ein Team sein, welches dir eine Menge Arbeit abnimmt und neue Möglichkeiten eröffnet. In dieser Episode sprechen wir mit Patrick Kuster. Patrick hat seine ganze Karriere in verschiedenen Personalabteilungen verbracht und er gibt uns Einblicke in Recruiting-Prozesse, Job-Benefits, Arbeitszeitverkürzung, Sabbaticals, Bildungsurlaub und vieles mehr. Bonus: Warum Mallorca als 17. deutsches Bundesland nicht von unserem Bildungsurlaub profitiert. **** Diese Episode wird von tech-leaders.academy gesponsert: Die Tech Lead Masterclass unterstützt dich bei deinem Sprung zum Tech-Lead. Das 6 wöchige Trainingsprogramm findet in kleinen Gruppen und in interaktiven Workshops sowie...
Der Einstieg in die erste Lead-Position, das Engineering Management, kann beängstigend sein. Viele sagen, es ist ein Jobwechsel und keine Beförderung. Mit dem Wechsel kommen eine Vielzahl neue Aufgaben mit sich, der Arbeitsalltag ändert sich. Doch wie sieht das in der Realität aus? Wie werden diese Herausforderungen gemeistert? Darüber sprachen wir mit der Team Managerin Isabelle Glasmacher. Wir sprechen über Hands-On Entwicklung als Manager, die Einführung von 1on1s, Feedback-Cycle als Manager vs. Entwickler, Weiterbildung und Workshops, die negativen Seiten des Manager-Daseins, lange TODO-Listen, Überstunden und Fehler, die gemacht wurden. Bonus: Was eine DIN-Norm und Ö-Norm ist. **** Diese Episode wird von trivago gesponsert: Mitarbeiter⋅innen von trivago teilen regelmäßig ihre Erfahrungen auf dem hauseigenen Techblog. Wie zum Beispiel Tom Bartel, ein Engineering Manager aus dem...
Die Fehlerkultur im Unternehmen, Transparenz in der Kommunikation und eine gewisse Distanz zum Team als Engineering Manager. Diese Episode ist eins unserer Sommergespräche, bei dem nur eine Seite die Fragen kennt. Wolfi stellt die Fragen: Was ist eine gesunde Fehlerkultur? Viele Unternehmen werben damit, eine gute Fehlerkultur zu haben, aus Fehlern zu lernen, Wachstumsmöglichkeiten zu bieten und Experimente zu ermöglichen. Doch ist das wirklich so? Werden Fehler transparent und weitreichend geteilt? In wirklich allen Bereichen und nicht nur im Engineering? Da trennt sich die Spreu vom Weizen. Was darf sich ein Engineering Manager erlauben, mit dem Team zu teilen und wie viel Transparenz ist gesund? Sollte alles direkt mit dem Team geteilt werden? Oder ist eine gewisse Distanz gesund? Wie schlimm ist es, wenn mal beim Feierabendbier etwas raus rutscht? Und kann es einem Lead auch mal...
Woher weißt du eigentlich, ob du einen guten Job machst? Wie erkennst du Blindspots oder ob du an den richtigen Dingen arbeitest? Das ist eine Frage, die sich jeder im Arbeitsleben mal stellen sollte. Weiß ich, was von mir erwartet wird? Kann ich sagen, wie Erfolg in meiner Rolle aussieht? Bzw. Was ist das ursprüngliche Problem-Statement, welches ich mit meiner Rolle lösen soll? Alles keine einfachen Fragen, jedoch notwendig, um beim nächsten Performance-Cycle und Gehaltsgespräch nicht enttäuscht zu werden. In dieser Episode sprechen wir genau darüber: Wir geben Tipps, wie du eine Art Selbst-Evaluierung zu deiner Arbeitsleistung durchführen kannst oder welche Schritte du gehen kannst, um den Prozess zu starten. Wir sprechen über die Schwierigkeit von gutem Feedback, über Job-Beschreibungen, Peer-Coaching, konkrete Arbeit als Team-Lead, Feedback-Cycle in deinem Job, wie wichtig es ist,...
Meetings: Ein essentieller Teil unseres Arbeitsalltages und doch wird nur gemeckert? Meetings sind ein Teil unserer Arbeitskultur, um die keiner herumkommt. Doch irgendwie meckert jeder darüber. "Dieses Meeting hätte auch eine E-Mail sein können", "Ich habe zu viele Meetings und komme nicht zum Arbeiten", "Das Meeting war nicht interessant oder relevant für mich". Das Faszinierende daran: Jeder kennt die Grundregeln, um ein Meeting effizient zu gestalten: Eine Agenda, ein klares Ziel, nur die relevanten Leute einladen, Meeting Notes, etc. Doch scheint es unmöglich, gute bzw. gut geführte und relevante Meetings im Arbeitsalltag zu etablieren? Wir sprechen über Meetings absagen, in Meetings wirklich präsent zu sein, "No-Tech-Meetings", die "Law of two feet", wieviel Probleme eigentlich durch Meetings an der Kaffeemaschine entstehen und warum es auf die Disziplin jedes einzelnen bei...
Der Flow, der Tunnel, die Zone - Der Zustand nach dem viele Software-Entwickler⋅innen streben, hat viele Namen. Viele Knowledge-Worker haben den Zustand bereits erlebt: Totale Konzentration über mehrere Stunden. Man vergisst zu essen und zu trinken und ist voll bei der Sache. Man kennt den nächsten Schritt, es besteht keine Ablenkung, niemand stört dich und die Arbeiten gehen dir in einer Geschwindigkeit von der Hand wie selten. Du bist im Flow. Im Tunnel. In der Zone. Doch was ist dieser Zustand eigentlich? Mit unserem ersten Gast, Kirill Sivy, Gründer von shiftspace, gehen wir genau dieser Frage auf den Grund. Was ist der Flow-Zustand? Wie fühlt sich Flow an? Woher kommt das Ganze? Wie sieht der Flow-Zyklus aus? Kann Flow trainiert werden? Was ist ein Mikro- und Makro-Flow? Was passiert mit dem Gehirn und deinem Körper im Allgemeinen bei einer solch hohen Konzentration? Das und noch...
Was ist der richtige Ansatz? Ein Stack für die ganze Firma oder jedes Team darf die Technologie wählen, wie es möchte? Die Wahl der richtigen Programmiersprache, der richtigen Datenbank, der richtigen Cloud-Umgebung. Gibt es etwas, worüber sich Software-Engineers mehr streiten können? Doch genau diese Fragen stehen i.d.R. beim Start eines Projektes an. Zumindest, wenn das Team die freie Wahl hat. Dies ist das eine Extrem. Im anderen Extrem wird die Sprache und der Stack von der Firma vorgegeben und im Rahmen wird auch operiert. Was ist nun besser? Was sind die Vorteile von "Alles ist möglich"-Ansatz? Und warum sollte man diese nicht wählen? Und welche Gründe gibt es für den "Ein-Stack"-Ansatz? Und was passiert, wenn die Firma von einem Extrem ins andere wechseln möchte? Wie geht man bei einer möglichen Technologie-Konsolidierung vor? Was passiert mit der Innovationsfreudigkeit? Welchen...
Wertvolle 1on1s oder pure Zeitverschwendung: Die Peer-Coaching-Episode Die Führung und Strukturierung von Einzelgesprächen, sogenannten 1on1s ist nicht einfach. Viele dieser Gespräche drehen sich um Operatives und gleichen einem Status-Update. Seit der unserer Episode #10 über 1on1s vor einem Jahr haben wir verschiedene Fragen aus der Community bekommen, die sich um die Struktur, den Wert, die Führung und andere Herausforderungen von Einzelgesprächen dreht. Sollte ich 1on1s eher formalisieren oder Frei-Schnauze gestalten? Wie kann ich das Gespräch immer von den gleichen (technischen) Themen weg bewegen und hin zu den realen Knackpunkten? Was tue ich, wenn mein Vorgesetzter meine Kritik nicht ernst nimmt? Wie kann auch 1on1s durch die Veränderung des Ortes etwas auflockern? Sind 1on1s mit einem Bier gefährlich? Darum und noch viel mehr, handelt diese Episode. Bonus: Ob 2023 das Jahr des...
Servant Leadership, die dienende Führung: Heiße Luft oder ein neuer Trend? Mit Leadership-Stilen ist es wie mit JavaScript-Frameworks: Jede Woche kommt ein neuer. Servant Leadership, der dienende Führungsstil, kann auch als solch einer bezeichnet werden. Speziell mit dem Einzug der Generation Z in die Arbeitswelt, könnte dieser Leadership-Style in Zukunft eine besondere Bedeutung bekommen. Doch was ist Servant Leadership überhaupt? Wie unterscheidet sich dieser Stil von anderen Stilen wie Laissez-faire? Warum ist Servant Leadership gerade ein Trend und in aller Munde? Für wen beziehungsweise in welchen Situationen ist Servant Leadership unangebracht? Und warum spielt die Frage "Warum?" dabei eine bedeutende Rolle? All das und viel mehr in dieser Episode. Bonus: Was JavaScript-Frameworks, Krokodile und Greta Thunberg mit Servant Leadership zu tun haben. Deine "schnelle" Rückmeldung zur...
Was ist ein Staff-Engineer und wo ist der essentielle Unterschied zum Senior-Engineer? Karriere-Titel wie Junior- oder Senior-Engineer sind weit verbreitet. Staff-, Principal- oder sogar Distinguished-Engineer sind weniger bekannt. Aus den USA schwappt diese Art des Karrierepfades für Fachkräfte (Individual Contributor) immer mehr als Alternative zum Management-Pfad nach Europa rüber. Doch was ist eigentlich ein Staff-Engineer? Wo ist der Unterschied zum Senior-Engineer? Welche neuen Anforderungen werden an Staff-Engineers gestellt? Wo ist der Unterschied zu einem klassischen Engineering Manager? Was ist Leading by Influence? Wie wird der Titel des Staff-Engineers in verschiedenen Firmen definiert? Und haben Jobtitel überhaupt Relevanz? Bonus: Was Social-Media-Influencer mit Staff-Engineering zu tun haben und warum Legacy-Code das Geld verdient.
Diversity: Das Thema mit hoher Relevanz - Nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch in Firmen und Tech-Teams. Forbes berichtet, dass diverse Firmen innovativer und erfolgreicher sind. Doch was ist Diversity eigentlich? Irgendwie wird es überall erwähnt und ist stets präsent. In dieser Episode klären wir was Diversity und DEI ist, warum es wichtig ist, darüber zu sprechen, welchen Effekt es auf Teams haben kann, wie nützlich Frauenquoten sind, wie der Mangel an weiblichen IT-Fachkräften sich auf das Thema auswirkt, was es mit der inklusiven Sprache aufsich hat und wo der Unterschied zwischen Diversität, Inklusion und Gleichberechtigung ist. Bonus: Ob Harvard und Stanford inklusiv sind und was Schokoküsse mit dem Thema zu tun haben.
Eine Vision und Mission für die Firma und das Team: Notwendig oder Firlefanz? Die Geschäftsführung spricht oft von der Vision und Mission der eigenen Firma. Doch was ist das eigentlich? Wo ist der Unterschied? Und was habe ich, als kleiner Mitarbeiter, eigentlich zu tun? Wie wichtig ein gemeinsames Ziel und ein übergeordneter Sinn für die Belegschaft sein können, wird oft unterschätzt. Ab und zu sogar als esoterisch bezeichnet, denn es ist doch klar, wofür wir alle arbeiten. Ist es? In dieser Episode klären wir was eine Vision und eine Mission ist, wo die Unterschiede liegen, welchen Effekt dies auf die Firma und das eigene Team haben kann, warum es nicht einfach ist eine Vision und Mission zu definieren, ob es auch ohne klappen kann und wie man diese Sache generell angeht. Bonus: Warum man keine Löcher kaufen kann, was Computerbild Themen sind und wieso Andy nicht für Heckler und Koch...
Datengetriebene Entscheidungen oder auch "Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast". Entscheidungen treffen und die nächsten Schritte planen ist nicht einfach. Relevante Daten können einem die Entscheidung erleichtern. Doch wie fängt man mit datengetriebenen oder daten-unterstützenden Entscheidungen eigentlich an? Woher weiß man, ob man die richtigen Daten hat? Was wird zur entsprechenden Aufbereitung benötigt und wie kann ich die Daten entsprechend visualisieren? In dieser Episode geben wir einen Einblick in das Feld der datengetriebenen Entscheidungen. Wir beantworten, warum Tortendiagramme blödsinn sind, wie die Architektur aussehen kann, ob das Bauchgefühl überhaupt noch relevant ist und warum man nicht mehr sein eigenes JavaScript Frontend mehr bauen muss. Bonus: Was warmes Bier mit Husten zu tun hat und wie das Oktoberfest unsere Podcast-Statistiken beeinflusst.
Psychologie, Team-Dynamiken und hochperformante Teams: Zufällige Stichwörter oder relevante Themen? Eine Gruppe von Menschen soll zusammen und miteinander arbeiten. Am besten noch hochperformant, mit einem grandiosen Outcome und das ganze innerhalb einer Woche nach Gründung des Teams. So oder so ähnlich stellen sich viele Leute Team-Dynamiken vor. Dass dies alles nicht ganz so einfach ist, weiß jeder, der schon mal ein neues Team geformt bzw. übernommen hat. Das 5 Phasenmodell für die Teamentwicklung von Bruce Tuckman, ein US-amerikanischer Psychologe, kann dir eine gewisse Hilfestellung liefern. Forming, Norming, Storming, Performing und Mourning/Adjourning: Was zeichnet die einzelnen Phasen aus? Welches Verhalten kann beobachtet werden? Welche Fragen und Bedürfnisse entstehen bei den Teammitgliedern? Welcher Leadership-Style wird benötigt bzw. ist angebracht? Über dieses Thema sprechen...
Was ist eigentlich ein Senior Engineer und wie werde ich zu einem? In der Tech-Industrie werden Titel wie Junior-, Senior-, Staff- und Co genutzt, um Levels und Erfahrung auszudrücken. Doch was ist eigentlich ein Senior-Engineer? Was unterscheidet ein Senior von einem Junior? Wie kann sowas in der Praxis aussehen? Ist Zeit ein wirklicher Faktor für eine Beförderung (10 Jahre Berufserfahrung oder 10x 1 Jahr Berufserfahrung)? Ist "Senior" zu sein ein "Einmal-Aufwand" oder ist kontinuierliche Energie gefordert? In dieser Episode beschreiben Andy und Wolfgang einige Attribute, die den Unterschied eines Juniors und Seniors darstellen und beschreiben, wie man den Weg zum Senior einschlagen kann. Bonus: Warum ein Meterstab auch Zollstock genannt wird und warum Wolfgang ein T als hart bezeichnet.
Lohnt es sich ein IT-Fachbuch zu schreiben? Es gibt zu jeder Software und zu jedem IT-Thema mindestens ein Buch. Doch wie ist es eigentlich, ein solches Buch zu schreiben? Was macht ein Verlag und braucht man diesen in der heutigen Zeit eigentlich noch? Wird man dadurch reich oder bleibt es Hungerlohn? Was für ein Tech-Stack steckt hinter einem Buch? Und wie würde man eigentlich starten? All das klären wir in dieser Episode mit Wolfgang, der ein Buch über MySQL im Rheinwerk-Verlag (Galileo Press) publiziert hat. Bonus: Warum Wolfgang eher ein Fan vom Reden ist und warum er wirklich so lange für seinen Dr. Titel benötigt hat.
Der Dauerbrenner in jedem Team: Wie bekommt man ordentliches Knowledge Sharing hin? Jeder kennt's: Die Kollegin ist im Urlaub und genau in dieser Zeit läuft was mit der einen Komponente schief, wo sie das größte Wissen darüber hat. Knowledge Sharing richtig hinzubekommen und das Wissen breit zu verteilen ist eine Mammutaufgabe. Aber eine wichtige, speziell in einer Remote-Umgebung. In dieser Episode gehen wir einige Mythen und Techniken durch, die euch beim Knowledge Sharing unterstützen können: Was ist der Bus-Faktor? Muss jeder im Team alles wissen und übernehmen können? Wobei kann Mob-Programming helfen? Was sind Guilds? Und kann man eigentlich zu viel lernen? Und noch viele weitere Themen. Bonus: Warum das C-Level-Management nicht im selben Flugzeug fliegen darf und ob Podcasts, die Mitarbeiter-Zeitung ablösen.
Meetups und Konferenzen: Ein wichtiger Bestandteil der Tech-Community und als Plattform für den Wissenstransfer. Jeder kennt Meetups und Konferenzen. Firmen sponsern Meetups und geben Mitarbeitern sogenannte Konferenz-Budgets. Doch wie sieht es hinter den Kulissen aus? Was bedeutet es ein Meetup zu organisieren? Welche Herausforderungen und Chancen bietet es? Wie viel Zeitaufwand benötigt es, ein Meetup auf die Beine zu stellen? Und ist es das gleiche wie die Organisation einer Konferenz? In dieser Episode wird Andy, als Organisator des Web Engineering Meetups Düsseldorf und der localhost-Konferenz, genau zu diesem Thema interviewed. Bonus: Was die Zeitschrift Computer Bild und Fortuna Düsseldorf mit Meetups zu tun haben.
Der Großteil der IT-Ressourcen wie Dokumentationen, Websites, Präsentationen in Englisch, doch was ist wenn man selbst von sich sagt "My english is not the yellow from the egg"? Diese Episode dreht sich ganz um die englische Sprache und das Arbeiten in internationalen Teams: Welche Hürden haben die meisten deutschen in Bezug auf die englische Sprache? Wie kann man diese überkommen und sicherer mit der englischen Sprache werden? Und was passiert, wenn ich auf der Arbeit auf einmal Englisch sprechen muss? Wie verändert sich mein Arbeitsumfeld, wenn das Team international zusammengestellt ist? Was muss ein Arbeitgeber im Kopf behalten, wenn sich das Team international entwickeln soll? Und wie verhält sich aktuell die Remote-Arbeit mit der ganzen Thematik? All das und noch mehr in dieser Episode. Bonus: Russische Software-Code-Kommentare, die Vertonung von Hollywood Filmen und schnelle...
Remote-Work, asynchrone und parallele Arbeit und die eigene Work-Life-Balance. Durch Corona haben wir alle einen Geschmack von der Remote-Arbeit und Home Office bekommen. Einige hassen es, andere lieben es und haben sogar dem Büro für immer den Rücken gekehrt. Aber worauf kommt es denn wirklich an? Wolfgang und Andy gehen dieser Frage mal auf den Grund: async und await, Event-Loop, Fokus-Zeiten, Eule und Lerche als Menschentypen, Vertrauen im Team, messbare Ergebnisse, Pro-Aktivität und Schreib-Skills. Was das alles miteinander zu tun hat, hört ihr in dieser Episode. Bonus: Warum man in Amsterdam anders meditiert als anderswo, wieso Andys Liebe zu Redis einen Knick bekommen hat und ob Wolfgang wirklich Holländer ist.
1on1s - Zeitverschwendung oder eins der wertvollsten Meetings deiner Karriere? Andy und Wolfgang sprechen über das meist unterschätzte Meeting deiner beruflichen Laufbahn: 1-on-1s: Purer Müll, Zeitverschwendung und reines Manager-Getue? Oder die beste zeitliche Investition? Wir klären, was 1:1s sind, geben Tipps zum Aufbau einer vertrauensvolle Atmosphäre, geben dir konkrete Fragen an die Hand, die du als Individual Contributor oder Engineering Manager stellen kannst und klären, was du tun kannst, wenn du bisher noch keine regulären Meetings mit deiner Vorgesetzten hast. Bonus: Warum Wolfgang alle 1on1s mit Andy abgebrochen hat.
Für Andy ist Open Source und die Open Source Community ist bereits ein langer und essentieller Begleiter. In dieser Episode interviewed Wolfgang Andy genau zu dieseme Thema: Wie war sein Einsteig? Wieso es wichtig ist, sich Zeit zu nehmen um ein Bug-Ticket zu schreiben und was Snowboarden mit Open Source zu tun hat. Bonus: Wie man Andy dazu bringt, nackig durch die Wohnung zu flitzen.