Software Qualität

Software Qualität beschreibt Praktiken um die Qualität von Software zu messen und sicherzustellen und Fehler zu vermeiden. In diesen Episoden erkunden wir die verschiedenen Aspekte der Software Qualität, einschließlich Tests, Code-Reviews und Qualitätssicherung. Wir besprechen auch, wie Organisationen die Qualität ihrer Software verbessern und wie sie sicherstellen können, dass ihre Software den Anforderungen und Erwartungen der Benutzer entspricht.

Podcast

Software Qualität im Engineering Kiosk Podcast

Details zur Podcast Episode #58 Software-Updates, alte Software, Long Term Support und End of Life-Dates Software EngineeringOpen SourceSoftware Qualität

#58 Software-Updates, alte Software, Long Term Support und End of Life-Dates

Alte Software akzeptieren oder lieber jedem Update hinterherjagen? Podcast als Video: https://youtu.be/94RZcJefzR8 Das ist die Balance, die jeder finden muss. Wann update ich Software? Wie lange kann ich alte Software betreiben? Ab wann ist alte Software ein wirkliches Risiko? Sollte ich bei jeder neuen Major-Version direkt updaten? Bringt es überhaupt etwas, eine alte Software auf etwas Neues zu migrieren, ohne neue Funktionalität zu bekommen? Welche Risiken verbergen sich hinter den Updates? Ist der klassische Spruch "Never touch a running system" noch aktuell oder sogar ein Fehler? All das und weitere Themenbereiche wie Long-Term-Support, End of Life-Dates, die Software-Metrik Dependency Drift, Dependabot und rostende Software besprechen wir in dieser Episode. Bonus: Warum früher alles besser war, sogar die Zukunft und warum Legacy immer das Geld verdient. Das schnelle Feedback zur...

Details zur Podcast Episode #31 Ich automatisiere mir die Welt wie sie mir gefällt (mit GitHub Actions) BackendDevOpsSoftware EngineeringSoftware Qualität

#31 Ich automatisiere mir die Welt wie sie mir gefällt (mit GitHub Actions)

Schuftest du noch oder automatisierst du schon? Heute gehts um die Faulheit von Entwicklern: Wir sprechen über GitHub Actions - Was es ist, wozu man es benutzen kann, wie es das eigene Leben erleichtern kann, wo der Unterschied zu Jenkins ist, wie das Engineering Kiosk es selbst einsetzt und welche Use-Cases von der Community oft genutzt werden. Bonus: Warum LinkedIn einen HTTP Status Code 999 sendet, wann wir Programmiersprachen wie Unterhosen wechseln und was Michael "Bully" Herbig mit der ganzen Sache zu tun hat.

Details zur Podcast Episode #16 Code Reviews: Nützlich oder bremsen nur ein gutes Team? TeamSoftware QualitätFrontendBackendSoftware Engineering

#16 Code Reviews: Nützlich oder bremsen nur ein gutes Team?

Code Reviews: Jeder will schnelles Feedback, doch niemand hat Zeit dafür - Eine Hassliebe. Eine Komponente im Alltag jedes Software Engineers. Egal ob Junior, Senior oder Staff-Engineer. Jeder erstellt Code Reviews und kommentiert die Arbeit von den Kollegen. Doch wie sehen gute Code Reviews aus? Was gehört hinein, was bleibt besser draußen? Wie viel Reviewer machen Sinn? Wie geht man mit Nitpicking-Kommentaren und Gatekeepern um? Und allgemein: Zieht dieser zusätzliche Schritt nicht die Performance des Teams runter und ist sowieso Overhead? All das und noch viel mehr in dieser Episode zum Thema Code Reviews. Bonus: Was Faultiere und Markus Söder mit Code Reviews zu tun haben und warum Blubberwasser den Charakter verdirbt.

Details zur Podcast Episode #15  Source Code Kommentare, Git Commits Messages, Merge Commits und Branch-Visualisierungs-Kunst TeamSoftware QualitätSoftware Engineering

#15 Source Code Kommentare, Git Commits Messages, Merge Commits und Branch-Visualisierungs-Kunst

Kommentare im Quellcode und Git Commit Messages - Liest die überhaupt wer? Ein Streit, der so alt ist wie die Software Entwicklung selbst: Code ist Selbsterklärend und braucht keine Kommentare. Oder doch? Und die Git Historie ist auch eigentlich sinnlos. Warum sollte da jemand zurück gehen und sich die Commit Messages durchlesen? Diese Fragen und Themen wie Semantic Versioning, Idiomatische Programmier-Patterns, Merge Commits, Story-Tellung und was Fynn Kliemanns Kunst mit der Git Branch-Visualisierung zu tun hat, klären Wolfgang und Andy in dieser Episode vom Engineering Kiosk. Bonus: Warum Andy einen neuen Podcast-Partner sucht und Wolfgang lieber seinen Code angreift, anstatt Ihn zu entwickeln.